Ostsee - Pommersche Bucht mit Vollmond   92740
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Leuchtfeuer Greifswalder Oie 15km
2 SO-Ende der Greifswalder Oie
3 ?Swinoujscie (Swinemünde) 60km
4 Streckelsberg 60m; 37km
5 Ostseebad Koserow 36km
6 Ostseebad Zinnowitz 31km
7 Frachter vor Anker
8 Peenemünder Haken 18km
9 Insel Ruden 15km
10 Freest 22km
11 Spandowerhagen
12 Südperd 8km
13 beluchteter Strandweg von Thießow
14 KKW Lubmin (im Umbau) 22km
15 Lobber Ort 2,5km
16 Festland MVP - Lubmin 24km
17 Windrad bei Wusterhusen

Details

Location: Insel Rügen, Ostseebad Göhren, Am Schlötel (24 m)      by: Heinz Höra
Area: Germany      Date: 17. bis 18.5.2011
Obwohl es laut Aufnahmedatum so aussieht, als wenn ich zwei Tage für die Aufnahmen, aus denen ich dieses Panorama erstellt habe, gebraucht hätte, wäre das ein Trugschluß, denn ich habe sie innerhalb von weniger als einer Minute gemacht, nur machte ich die erste Aufnahme kurz vor Mitternacht und die letzte noch kürzer danach. Am Tage hatte es öfters geregnet und an diesem Abend mußte ich schon etwas warten, bis sich der Mond gut zwischen den Wolken zeigte. Von meinem Standpunkt auf dem hier auf 20 m Höhe ansteigenden Südufer kann man fast die ganze Pommersche Bucht bis zur gegenüberliegenden Insel Usedom und einen Teil des Greifswalder Boddens bis nach Greifswald überblicken.

Vollmond war genau am 17.5.2013, 11:08 MESZ.

Die Aufnahmen habe ich mit einer Canon EOS 450D auf einem Manfrotto-Stativ und wohl auch mit meiner selbstgebauten Nodalpunktschiene gemacht, wobei ich das Objektiv Canon EF 17-40 L @ 30mm an der Kamera hatte. Eingestellt hatte ich hierbei 5 Sek. Belichtungszeit, Blende 7,1 und ISO 400.

Auslöser dafür, daß ich dieses Panorama aus den 5 Jahre alten Aufnahmen erstellt habe, war die Diskussion mit Jochen Tour bei seinem auch bei Vollmond erstellten Panorama Nr. 19226. Ich hatte dabei zum Vergleich auf meine Panoramen Nr. 19098, 15683 und 18596 bei alpen-panoramen.de verwiesen, die ich alle bei und mit Vollmond fotografiert hatte, zur denkbar günstigsten Zeit für solche Aufnahmen, nämlich bei Sonnenuntergang. Jochen hatte aber seine Aufnahmen schon fast mitten in der Nacht gemacht, wobei der Mond natürlich viel heller und strahlender scheint. Mit meinem Hinweis auf meine Vollmond- Panoramen wollte ich auch bei Einbeziehung der Landschaft sagen, daß es besser ist, das bei Sonnenuntergang zu machen. Vielleicht war das aber nicht so leicht zu verstehen, denn Jochen forderte stattdessen mich auf, selbst einmal eine nächtliche Vollmondlandschaft zu fotografieren. Da ich das aber schon mehrmals gemacht hatte, habe ich unter meinen Aufnahmen diese hier ausgesucht und bei der die Mondscheibe natürlich auch vollkommen überstrahlt ist.

Comments

Ein kleines, feines Nachtpano.

Eine Möglichkeit den Mond ohne Photoshop im richtigen Licht erscheinen zu lassen habe ich selber noch nicht ausprobiert:
Die Aufnahme, wo der Mond erscheint als letzte machen und ganz kurz vor Mondaufgang starten. Nach (wie in deinem Fall hier) 5" den Objektivdeckel drauf.
Nun entsprechend lange warten (in deinem Fall wohl 45min ?).
Dann den Objektivdeckel wieder ab und Aufnahme nach ca. 1" beenden.
Dass man ohne Erschütterungen arbeiten muss versteht sich von selber.

Alternativ könnte man versuchen während einer 4" Belichtung den Mond abzudecken (zBsp. mit der Hand) und dann für 1" die Abdeckung zu entfernen und Aufnahme beenden.
Klappen wird das sicher nur in einer sehr klaren Nacht ohne Mondhof.

Hat von euch jemand schon mal so etwas probiert ?

PS das Pano rauscht ein wenig
2016/03/06 09:14 , Steffen Minack
Die Überstrahlung des Mondes stört mich in diesem Fall nicht, weil das ganze Bild einen realistischen Eindruck von einer Vollmondnacht wiedergibt. LG Wilfried
2016/03/07 18:04 , Wilfried Malz
Steffen, am wichtigsten ist es mir, daß man erkennt, das alles von Mondlicht beleuchtet ist - und, daß die zu sehenden Lichtpunkte nicht ausgefressen wirken. Das war nach etwas Probieren mit der angegebenen Belichtung der Fall. Daß dabei die Mondscheibe überstrahlt ist, ist eigentlich klar. Und es gibt auch keinen Grund, da nachträglich etwas hineinzukopieren, zumal sich zusammen mit der Bewölkung so ein schöner Hof um den Mond zu sehen war.
Wenn ich es mir jetzt so betrachte, dann würde ich evtl. den Mondschein auf dem Wasser noch etwas abdunkeln, damit er noch etwas mehr Struktur bekommt.
PS: Danke, Wilfried, daß Du fast parallel genau das geschrieben hast, was ich oben getan habe.
2016/03/07 18:16 , Heinz Höra
Willkommen, o silberner Mond,
Schöner, stiller Gefährt der Nacht!
Du entfliehst? Eile nicht, bleib, Gedankenfreund!
Sehet, er bleibt, das Gewölk wallte nur hin.

Friedrich Gottlieb Klopstock, aus "Die frühen Gräber", 1764

Es grüßt Wolfgang
2016/03/07 22:14 , Wolfgang Bremer
Zur Technik 
kann ich nichts sagen, aber das Ergebnis ist bezaubernd.
2016/03/08 12:04 , Matthias Knapp
Hallo Heinz,

ich war ein paar Tage weg und kann mich erst mit einiger Zeit Verspätung melden.
In der Tat hatte ich dich bei deinen Äußerungen zu meinem Bild so verstanden, als wäre es möglich eine vom Mond erhellte Landschaft so zufotografieren, dass die Mondscheibe nicht überstrahlt.
Anhand der Erläuterungen zu deinem Bild hier, ist mir allerdings jetzt klar geworden auf was du hinaus wolltest.
Damit wären alle Unklarheiten der nächtlichen Lichtprobleme beseitigt ;-)

Gruß
Jochen
2016/03/08 21:53 , Jochen Tour
**** 
Sehr stimmungsvolle Szen und spannend dazu!
LG & behüt Dich Gott,
Christian
2016/03/08 22:16 , Christian Hönig
Wolfgang, 
großer Dank für die Veredlung des Bildes durch die Klopstocksche Gedichtstrophe.
2016/03/09 14:36 , Heinz Höra
Christian, 
ich freue mich zwar, wenn Du mal eines meiner Panoramen, dazu noch mit einem Kommentar, würdigst. Aber, was dabei diese Pseudobewertung bedeuten soll, das erschließt sich mir nicht.
Sei gegrüßt von Heinz.
2016/03/10 11:37 , Heinz Höra

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100