Dank der Hinweise der Kollegen Jörg B & N habe ich das Panorama jetzt nochmals völlig neu entwickelt (eine Spur heller in den Tiefen) und hoffentlich halbwegs gerade gebogen. Geht ja mit Hugin und den vertikalen Kontrollpunkten relativ einfach.
Nikon D7100, Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM, 17mm, f/2.8, 2.5 sec, ISO 100, Stativ
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Jörg Engelhardt, Johannes Ha, Heinz Höra, Martin Kraus, Wilfried Kristes, Giuseppe Marzulli, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Markus Ulmer
|
 |
Comments
den linken habe ich nun nochmals bearbeitet, beim rechten Masten kann ich aber kaum eine Neigung feststellen, sodass ich den belassen habe. Danke!
Das Stitchen ist doch eine Optimierungsaufgabe - zumindestens bei hugin und PTGui, die ja auf den PanoTools von Prof. Dersch fußen. Und bei einer Optimierung wählt man gewisse Größen - einen Vektor - aus und versucht, ihn in ein Optimum, meistens ein Minimum, zu bringen. Wenn Du nun zu diesem Vektor, der von vielen Kontrollpunktpaaren gebildet wird, eins hinzufügst, dann wird sich wohl nicht viel ändern - höchstens wenn man diesem einen ein größeres Gewicht zuteilt. Ob das in hugin der Fall sein kann, müßte geklärt werden.
Das betrifft vor allem auch die horizontalen Kontrollpunktpaare, die oft zur Behebung von Horizontproblemen empfohlen werden. Bei den horizontalen kommt noch hinzu, daß man sie normalerweise nicht sehr genau festlegen kann.
Beste Grüße,
JE
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
LG Jörg
Leave a comment