Rotschnabel |
Thüringer Warte / Ratzenberg 666m |
Sieglitzberg 733m 37km |
Wetzstein 793m 26m |
Rauhügel 802m |
Sendeturm Schmiedefeld |
Pappenheimer Berg 835m |
Neuhaus am Rennweg |
Deesbach |
Hettstädt 808m |
Habichtsberg |
Dürre Fichte |
Sendeturm Bleßberg 18km |
Himmelsleiter 774m |
Lindigkopf 739m |
Oberbecken Goldisthal |
Wurzelberg 843m |
Eselsberg 842m |
Fehrenberg 835m |
Meuselbacher Kuppe |
zu Cursdorf |
Hintere Haube 811m |
Großbreitenbach |
Adlersberg 849m 27km |
Großer Eisenberg 907m |
Großer Finsterberg 944m |
Großer Beerberg 983m |
Schneekopf 978m |
Oberweißbach |
Langer Berg |
Kickelhahn 861m |
Kienberg 720m |
Lichtenhain an der Bergbahn |
Halskappe 604m |
Reinsburg 604m |
Haselkoppe |
Barigau |
Barigauer Höhe 666m |
Singener Berg 582m |
Oberhain |
Großer Kalmberg 540m |
Ettersberg Weimar 49km |
Gölitzwände |
Baropturm 502m |
Kaitsch 497m 38km |
Kesselberg 522m |
Keilsburg 648m |
Quittelsberg 709m |
Dittrichshütte |
Dohlenstein 369m |
Leuchtenburg 400m |
Zipptannskuppe 657m |
Witzendorfer Heide 669m |
Umsetzer Arnsgereuth |
Mühlberg |
Meura |
Töpfersbühl 763m |
Der Fröbelturm ist verglast, zweimal hatte mir das Personal der Bergbaude bei früheren Besuchen den Fensterschlüssel aus Sicherheitsgründen leider nicht gegeben. Durch Verschmutzung und Spiegelungen waren die Aufnahmen nicht gut. Es hat mir keine Ruhe gelassen, weil mir der Rundblick von dort gut gefällt. Außerdem wachsen auch hier an einigen Stellen die Bäume in den Horizont, die Aussicht wird in Zukunft eher schlechter.
Jetzt waren die Fenster relativ sauber und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. 38 QF, F7.1, 1/250, Brennweite 77mm KB
Gefällt
11 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Bei dem Teil nach der Mitte des Panoramas scheinen allerdings die Farbtöne etwas unnatürlich "wärmer" zu werden - erst dachte ich, ob Du mit den gleichen Problemen zu kämpfen hast wie ich, seitdem ich von Panoramastudio auf PTGui umgestiegen bin ... im Portfolio stellte ich fest, dass Du wohl nach wie vor die "altbewährte" Software verwendest - habe dabei zufällig entdeckt, dass dies Panorama No. 222 ist ;-) ... allerdings ist dieses "Schnapszahljubiläum" alles andere als ein "Schnappschuss" ... sondern fotografische Inszenierung auf hohem Level!
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
@ Jörg B., für mich war es bisher nicht nur schwieriger, sondern fast immer unmöglich bei Glas. Besonders, wenn die Türme oben leer sind und die Fenster direkt gegenüber spiegeln (z.B. Aschberg, Bärenstein oder Böhmerwaldturm). Hast Du da Tips, wie es funktioniert? Hier beim Fröbelturm ist das besser, da ist in der Mitte der geschlossene Treppenaufgang, den man als Deckung nutzen kann.
LG Fried
Nach der Lektüre des Ausführlichen, was hier steht: http://foto.beitinger.de/polfilter/ , muß man denken, daß der Preis für mittels Polfilter evtl. ausgefilterte Spiegelungen eben solche Effekte sind. Leider hat der Autor unter dem Link nicht ausdrücklich über Panoramafotografie geschrieben, aber Aussagen über die Abhängigkeit der Polfilterwirkung vom Winkel zwischen Lichteinfall und Blickrichtung lassen ja Schlüsse zu. Und bringen ein neues Problem: Es müßten eigentlich zwei Farbwechselzonen sein, bei plus und bei minus 90 Grad zur Sonnenrichtung. Eigene Erfahrungen mit Polfilter habe ich nur aus der analogen Einzelbild-Dia-Zeit, und da gab es schon Weitwinkelaufnahmen mit deutlichen Unterschieden zwischen linker und rechter Bildecke, vor allem freilich im Himmel. In Deinem Fall hier hilft vielleicht eine dezente Blauanhebung bei den betroffenen Einzelbildern, was ziemliche Fummelarbeit werden dürfte, weil sich jedes Bild eine andere Behandlung wünscht. Das Verdrehen des Polfilters von Einzelbild zu Einzelbild kann etwas nützen, aber wahrscheinlich wird eine gleichbleibende Farbstellung kaum einfacher zu treffen sein als nachträglich per EBV - wäre auszuprobieren! Wird allerdings der Polfilter gedreht, kommen sicher die Spiegelungen wieder.
Wie schon manchmal konnte ich es nicht lassen, Beschriftungen beizusteuern; interessant ist vielleicht die Nr. 49...:-)
Es grüßt Wolfgang
@ Wolfgang, die separate Bearbeitung der betroffenen Einzelbilder ist wahrscheinlich die beste Lösung. Ich hatte den Unterschied aber leider erst nach dem Stitchen bemerkt und dann erst die Bilder überprüft. Vielleicht mache ich es noch mal neu, wenn ich ganz viel Zeit habe (wohl eher nie).
Deine Beschriftungsergänzung ist wie immer willkommen, über die Dittrichshütte freu ich mich besonders! LG Fried
Kommentar schreiben