Le Fayé 915 m |
Planche des Belles Filles 1148 m |
Ballon d'Alsace 1247 m, 74 km |
Tête des Neufs-Bois 1228 m |
Tête des Russiers 1187 m |
Grand Ballon 1424 m, 56 km |
Le Kastelberg 1350 m |
Hohneck 1363 m |
Le Grand Hohnack 982 m |
Gazon du Faing 1302 m |
Tête des Faux 1208 m |
Staufen |
Grand Brézouard 1229 m |
Hirzberg 1137 m |
Bad Krotzingen |
Grand Canal d’Alsace |
Rhein |
Climont 965 m, 76 km |
Breisach |
Champ du Feu 1199 m |
Tuniberg 312 m |
Totenkopf 557 m, 31 km |
Kaiserstuhl |
Maistollen 834 m |
Katharinenberg 492 m |
Bötzingen |
Hohfirst 492 m |
Schönberg 645 m |
Freiburg im Breisgau |
Brandeckkopf 690 m |
Hornisgrinde 1164 m, 91 km |
Schauinsland 1284 m |
Kandel 1242 m |
Hochfahrn 1264 m |
Tote Mann 1321 m |
Feldberg 1493 m, 14 km |
Seebuck 1448 m |
Grafenmatt 1377 m |
Herzogenhorn 1415 m |
Spießhorn 1349 m |
Blößling 1309 m |
Schweinekopf 1257 m |
Hoher Zinken 1242 m |
Rote Wand 2707 m |
Staldenkopf 1135 m |
Verwallgruppe |
Farnberg 1219 m |
Hochkopf 1263 m, 13 km |
Säntis 2502 m, 130 km |
Schesaplana 2965 m |
Churfirsten 2306 m |
Pizol 2844 m |
Ringelspitz 3247 m |
Vrenelisgärtli 2904 m |
Ruchen 2901 m |
Glärnisch 2914 m |
Hausstock 3158 m |
Tödi 3614 m, 139 km |
Chammliberg 3214 m |
Gross Schärhorn 3294 m |
Gross Düssi 3256 m |
Gross Ruchen 3138 m |
Gross Windgällen 3187 m |
Oberalpstock 3328 m |
Chli Windgällen 2985 m |
Rohrenkopf 1169 m |
Bristen 3072 m |
Uri Rotstock 2928 m |
Hinter Schloss 3132 m |
Gross Spannort 3198 m |
Fleckistock 3416 m |
Titlis 3238 m |
Sustenhorn 3503 m |
Strihe 867 m |
Gwächtenhorn 3420 m |
Dammastock 3630 m |
Wasserflue 866 m |
Diechterhorn 3389 m |
Ritzlihorn 3263 m |
Hohe Möhr 983 m |
Geissflue 963 m |
Leutschenberg 925 m |
Lauteraarhorn 4042 m |
Schreckhorn 4078 m |
Finsteraarhorn 4274 m, 145 km |
Zeller Blauen 1077 m |
Gross Grünhorn 4043 m |
Hinter Fiescherhorn 4025 m |
Gross Fiescherhorn 4043 m |
Eiger 3970 m |
Mönch 4099 m |
Aletschhorn 4195 m |
Wisenberg 1001 m |
Jungfrau 4258 m |
Lauterbrunnen Breithorn 3780 m |
Bietschhorn 3934 m |
Gspaltenhorn 3436 m |
Blüemlisalphorn 3661 m |
Ruchen 1123 m |
Doldenhorn 3643 m |
Balmhorn 3699 m |
Altels 3629 m |
Rinderhorn 3453 m |
Stalden 867 m |
Grossstrubel 3242 m |
Wildstrubel 3243 m |
Hinteri Egg 1169 m |
Grand Combin 4314 m |
Wildhorn 3246 m |
Oldenhorn 3122 m |
Les Diablerets 3210 m |
Aiguille Verte 4122 m |
Mont Blanc 4807 m, 233 km |
Dent de Brenlaire 2353 m |
Haute Cime Dents du Midi 3257 m |
Hasenmatt 1445 m |
Chasseral 1607 m, 96 km |
Wildsberg 1018 m |
Hochwildsberg 1084 m |
Chasseron 1607 m, 146 m |
Le Point de Vu 1185 m |
Köhlgarten 1224 m |
Blauen 1165 m, 11 km |
360°-Panoramen vom Belchengipfel wurden schon gezeigt, und ebenso Fernsichten zum Sonnenuntergang. Beides zusammen fehlte noch und deshalb begab ich mich kurz vor Sonnenuntergang noch einmal auf einen Spaziergang rund um den Belchengipfel. Die Aufnahmen zu diesem Panorama entstanden wieder von drei verschiedenen Standorten aus. Es waren dieselben mit denen ich schon 2011 bei der Aufnahme von zu Nr. 7220 gute Erfahrungen gemacht hatte. Ich hielt dies bei höherer Brennweite für günstiger als Aufnahmen nur vom höchsten Punkt, weil man dort fast immer Hindernisse, wie Gipfelzeichen oder Mitmenschen im Blickfeld hat. Ich hatte aber nicht bedacht, dass sich die Lichtverhältnisse zu dieser Tageszeit sehr rasch ändern. In alle Ruhe spazierte ich um den Gipfel und nahm mir neben dem Fotografieren auch viel Zeit zum Spazierensehen mit bloßem Auge und Fernglas. So lagen dann zwischen der ersten und letzten Aufnahme für dieses Panorama 20 Minuten. Mehr Eile beim Fotografieren hätte das Zusammensetzten der Fotos erleichtert, wahrscheinlich aber auch das Erlebnis gestört.
61 HF und 2 QF-Freihandaufnahmen mit meiner G15 und 130 mm KB. |
||||||||||||||||
|
|||||||
Comments
Die schon von dir angesprochenen Lichtwechsel erkennt man schon, allerdings fallen sie bei der Länge und der Qualität des Bildes nicht sonderlich ins Gewicht. Der unterschiedliche Vordergrund am linken und rechten Bildrand erklärt wohl den Schnitt, der sich aufgrund der verschiedenen Standorte so ergeben hat.
In den vielen Kommentaren auch zu den anderen Panoramen wird immer wieder deutlich welch atemberaubende Sicht von diesem Berg möglich ist.
Herzliche Grüße, Matthias.
Aus welchem Grund hast Du die zusätzlichen 2 QF-Aufnahmen gemacht?
LG Fried
Ich dachte immer du kommst aus einem Gebiet deutlich weiter nordöstlich.. Ich dachte auch vom Belchen sieht man die Alpen.. Oder fandest du sie nur nicht zeigenswert?! Beides scheinbar irrtümlich! Das Pano is natürlich die Wucht!
LG Seb
Persönlich würde ich aber auf den - für mich nicht ganz perfekten - Sonnenbereich verzichten und nach dem Köhlgarten schneiden. Aber dann ist's halt kein 360°er, was für mich aber nie sein muss!
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
LG Jörg
@ Hans-Jörg, gerade auf dem Belchen sind mir volle 360 Grad eine außerordentliche Herausforderung und besonderes Anliegen.
@Fried, die zwei QF-Bilder mussten für HF-Bilder einspringen, die nichts geworden waren.
@ Seb, ???
@Jens, ich hatte mich bewusst schon vor Ort für einen Schnitt zwischen Jura und Vogesen entschieden, da hier am wenigsten entzweit wird. Jan schlug neulich einen Schnitt bei 345° vor wie bei Nr. 7220. Für mich ist das die zweitbeste Variante. Diemal scheute ich mich, Kaiserstuhl und Schwatzwald zu trennen. Was meinst du?
@Matthias, danke das du wieder dabei bist. Zum Luftholen blieb wirklich kaum Zeit. Und am nächsten Tag ging es dann gleich weiter.
Dann bewundere ich den Enthusiasmus, Jörg, den Du entfaltest, um zu solchen Aussichtspunkten zu kommen.
LG Jörg
Leave a comment