Berlin mit Neubaugebieten und das nordliche Umland vom Ahrensfelder Berg   122814
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 110kV-Freileitung
2 220kV-Freileitung
3 Eiche-Süd
4 Kranichberge 105m; 19km
5 Hellersdorf
6 Müggelberge 115m; 17km
7 Müggelturm
8 Kienberg 102m
9 Gärten der Welt
10 Kraftwerk Klingenberg
11 KW Lichtenberg
12 Allianz Treptower
13 Kraftwerk Lichterfelde 23km
14 Mahrzahn
15 Fernmeldeturm Schäferberg 34 km
16 Kraftwerk Wilmersdorf 20km
17 Fersehturm
18 Teufelsberg jetzt 120m; 24km
19 Funkturm
20 Kraftwerk Reuter-West 24km
21 Deponie Arkenberge 122m; 15km
22 Vattenfall-HKW Buch
23 Bucher Wasserturm
24 Spitzenlast-Gaskraftwerk von Vattenfall
25 Deponie Schwanebeck ca. 118m; 9km
26 Kletterfelsen des Alpenclub Berlins
27 Windpark Birkholzaue 7km
28 Fernmeldeturm bei Bernau
29 Windpark von Panorama #14919 -17km
30 220kV
31 Eiche
32 Lange Berge max. 151m; 24km
33 Solarpark Eiche 27MWp, seit 8/2010
34 110kV-Freileitung
35 220kV-Freileitung
36 Zementwerk Rüdersdorf 20km

Details

Location: Berlin-Marzahn, Ahrensfelder Berg (112 m)      by: Heinz Höra
Area: Germany      Date: 8.2.2015
Bei ziemlich guten Sichtbedingungen geht der Blick aus dem Nordosten über das ganze Stadtgebiet Berlins bis zum 34 km entfernten Schäferberg am Wannsee mit dem für West-Berlin ehemals sehr wichtigen Fernmeldeturm. Bis zur Stadtmitte, dem für Ost-Berlin ebenso wichtigen Fernsehturm sind es 13 km und bis zum Teufelsberg und dem altehrwürdigen Funkturm 25 km. Dahinter geht Berlin in Richtung Westen noch paar Kilometer weiter bis Staaken im Bezirk Spandau....

Mein Aussichtspunkt, der Ahrensfelder Berg, wird fast vollständig von den großen Neubaugebieten der eh. DDR-Hauptstadt, Hellersdorf und Mahrzahn, eingeschlossen. Der Blick auf diese Wohnblöcke wird vielleicht wieder zu Meinungsäußerungen führen, wie wir sie gerade erst bei Panoramen aus München und Jena hatten. Wer dabei das DDR-typische zu erkennen glaubt, den verweise ich gerne auf fast ebensolche in West-Berlin entstandene Neubaugebiete wie die Gropiusstadt, das Märkische Viertel oder das in Staaken (Panoramen Nr. 2492, 11965 und 16796; von Staaken müßte ich zur Abschreckung auch mal eins zeigen).

Im Nordosten des Ahrensfelder Berges beginnt hinter der Stadtgrenze direkt am Fuße des Berges das Barnimer Land, eine durch die letzte Eiszeit geprägte Hochfläche. Hochfläche ist schon etwas übertrieben, da die höchsten als Berge bezeichneten Hügel gerade mal etwas über 150 m üNN erreichen.

Da ich bekanntlich die Berge sehr liebe und hier die Alpen nicht mit drauf zu kriegen sind, was ja dann eine der nördlichsten Alpensichten mit wäre, habe/werde ich wenigstens alle 10 000er Hügel Berlins und des Umlandes (natürlich gemessen in cm) ausdrücklich beschriften. Interessanterweise gibt es da seit 2014 im Berliner Stadtgebiet einen neuen Spitzenreiter, die Bauschutt-Deponie Arkenberge. Nur darf man sie offiziell noch nicht betreten, also dort auch nicht offiziell fotografieren, da an ihr noch gearbeitet wird. Mal sehen...

19 RAW-Breitformataufnahmen ohne Stativ mit Canon EOS 600D und Canon EF 17-40L @ 39,2mm, teilweise unterschiedlich mit Canons DPP zu JPGs entwickelt, gestitcht mit PTGui und bearbeitet mit Photoshop CS.

8/20: Titel und Text etwas geändert

Comments

Die Diskussion über die Ästhetik von Stadtrandsiedlungen will ich gar nicht fortsetzen. Die Sonnenstrahlen tauchen diese eh in ein mildes Licht. Mich würde aber der Blickwinkel noch interessieren - sind das volle 360°? VG Martin
2015/03/16 20:06 , Martin Kraus
Ja, Martin, es sind genau 360°. Deshalb auch die Brennweite mit einer Nachkommastelle, denn mit der aus den EXIF-Daten wird normalerweise ein 360°-Panorama nicht "gerade".
2015/03/16 22:06 , Heinz Höra
Sehr schöne Schärfe und wunderbar dargestellt.
2015/03/17 08:07 , Thomas Janeck
Nach Freiham, Neulobeda nun also eine eindrückliche Fortsetzung der besiedelten Landschaft Deines "Alltags"! Interessant zu entdecken, dass auch Du einen Kienberg vor der Haustüre stehen hast, wenn auch einige Meter niedriger liegend, als der Hausberg von Freudenstadt mit seinen 800m ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2015/03/17 10:18 , Hans-Jörg Bäuerle
Herrliche Stimmung am Himmel über dieser urbanen Landschaft am Boden.
LG Jörg
2015/03/17 21:49 , Jörg Nitz
erstaunlich, wie sich Farbtöne und der Charakter der Landschaft mit dem Scrollen ändern. Gut gemacht!! LG, Michi
2015/03/17 22:46 , Michael Strasser
The suburbs of the big cities are never too pretty and Berlin is no exception. But this is an interesting and well done view.
2015/03/19 00:25 , Giuseppe Marzulli
Ganz beeindruckendes Berlin Pano mit toller Schärfe und außergewöhnlicher "Klarheit"! Gern mehr aus dieser, mir recht vertrauten, Ecke Ostberlins!

LG Seb
2015/03/20 17:28 , Sebastian Becher
Brillant!
Gruss, Danko.
2015/03/21 14:02 , Danko Rihter
Dieses Motiv ansprechend in Szene zu setzen ist viel schwieriger als eins in einer idyllischen Alpen- oder Voralpenlandschaft. Dir ist es gut gelungen. Das Wetter hat da natürlich geholfen, aber man muss es auch zu nutzen wissen.
2015/03/22 19:27 , Jörg Braukmann
Neben der Dimension dieses städtebaulichen Gegenentwurfs zu den von Dir zitierten Großwohnsiedlungen im Westen der Stadt ist das Spiel von Licht und Schatten durch die teilweise von Wolken verdeckte Sonne bei Deinem Panorama ein echter Hingucker.
Herzliche Grüße, Matthias.
2015/03/22 21:38 , Matthias Stoffels
Habe erst jetzt die restlichen Kommentare gelesen und freue mich natürlich über den regen Zuspruch, den das Panorama erhalten hat. Endlich habe ich wieder einmal ein 360°-Panorama gemacht, aber es hat einiges an Arbeit gekostet, es so richtig hinzubekommen. Das betraf nicht nur die starken Lichtgegensätze, die einige Sonderaktionen erforderten, sondern auch die höhengerechte Ausrichtung.
Von einem wichtigen Bezugspunkt für die Ausrichtung, der Deponie Schwanebeck, habe ich sogar mit einer Art Försterdreieck selbst die Höhe ü. NN bestimmt, weil darüber absolut nichts zu erfahren war, auch nicht bei der Berliner Stadtreinigung, die die Deponie seit 2012 oberflächenversiegelt. Das in der Deponie entstehende Methangas wird übrigens in einem Blockheizkraftwerk mit einer jährlichen Leistung von angeblich 77 GWh verbrannt.
2015/04/01 14:47 , Heinz Höra

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100