|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
I think the Reichstag needs no introduction ;-). The pano was taken at 1.30.
3 photos; 24 mm; f4; 1 sec.; 250 ISO; with tripod. http://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagsgeb%C3%A4ude http://en.wikipedia.org/wiki/Reichstag_building |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Bete Grüße,
Jörg E.
...soll wohl heißen: Auch Du bist ein Teil des Subjekts zu diesem Dativ (sofern ich denn wirklich zumindest grammatikalisch die Bedeutung der Inschrift verstanden habe) ;-).
Gefühlt bietet mir allerdings der Schriftzug des Kunstobjekts "der Bevölkerung" im nördl. Lichthof des Reichtagsgebäudes mehr Identifikationsmöglichkeit.
Herzliche Grüße, Matthias.
Jörg, ... at least it starts with the soft "D" ...
You can read here (in German).
http://de.wikipedia.org/wiki/Dem_deutschen_Volke
Wenn aber heute dafür plädiert wird, eher "der Bevölkerung" dieses Parlament zu widmen, geht auch das bisschen "verliehene" Stück "Souveränität" wieder verloren. Statt zu schreiben "unseren werten Abgeordneten" (was Ausdruck wirklicher Souveränität wäre), würde mit der Rede von der "Bevölkerung" den Menschen ihr Status als politisches Subjekt wieder völlig aberkannt. Sie würden damit wieder - wie in der frühen Kaiserzeit - zu Untertanen des Deutschen Staates. Passt ja heute auch gut ins Bild des merkelschen Biedermeier, aber gut, ich verstehe schon, dass man sich natürlich an der nationalistischen Implikation "Deutsches" Volk stößt. Aber darüber bitte nicht vergessen, dass der Demokratie eben ein mitgliedschaftliches Verständnis zugrunde liegt und zur Mitgliedschaft ein gemeinsamer Wille gehört, während die "Bevölkerung" eine zufällige Menge ist.
Unfortunately, my English is not as good as to tell these things in English. Hope, you, especially Giuseppe, understand enough German to follow my words!
Leave a comment