Zadni Planina / Plattenberg 1423m |
Kumburk 640m |
Predny Zaly 1018m 11km |
Tabor 678m 33km |
Zadny Zaly 1035m |
Predni Planina 1195m |
Straznik 610m 21km |
Serin / Finsterstein 1026m |
Kozakov 744m 33km |
Kobyla 896m |
Cerna Skala 1038m |
Preisleruv kopec 1034m |
Vlci hreben 1117m |
Cerna Studnice 869m 30km |
Kozi hrbet / Ziegenrücken |
Medvedin 1235m |
Kotel / Kesselkoppe 1435m |
Zlate navrsi / Goldhöhe 1411m |
Harrachovy kameny / Harrachsteine 1421m |
Labský dúl / Elbgrund |
Pancavská louka / Pantschewiese |
Údolí Bílého Labe / Weißwassergrund |
Labská rokle / Elbschlucht |
Jelení boudy / Hirschbauden |
Labská louka s pramenem Labe/ Elbwiese mit Elbquelle |
Sokolník 1384m |
Medvedí bouda / Bärengrundbaude |
Davidový boudy / Davidbauden |
Bouda U Bílého Labe / Weißwasserbaude |
Schneegrubenbaude 1489m |
Brádlerovy boudy / Bradlerbauden |
Vysoke Kolo / Hohes Rad 1506m |
Smielec / Velky Sisak / Große Sturmhaube 1424m |
Czeskie Kamienie / Mannsteine 1416m |
Moravská bouda /Mährische Hütte |
Slaskie Kamienie / Mädelsteine 1414m |
ehem. Petrová boda / Peterbaude |
Erlebachová bouda / Erlebachbaude |
Maly Sisak / Kleine Sturmhaube 1439m |
Stribrny hrebet |
Snezka / Sniezka / Schneekoppe 1602m |
Das Riesengebirge steckt oft im Nebel. Um so größer ist die Freude, wenn die Sonne scheint. Bei dieser schönen Beleuchtung kommen die vielfältigen Strukturen und Farben dieses faszinierenden Gebirges noch besser zu Geltung. Wenn man frühzeitig losgeht, sind nur wenige Wanderer unterwegs. An diesem Aussichtspunkt konnte ich ungestört aufnehmen.
22 QF, F4.5, 1/1250, Brennweite 62mm KB |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Danke Heinz auch für Deinen Hinweis zur "Elbe und ihren Ursprüngen"!
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
VG. Alberto.
LG Jörg
Habe einige Beschriftungen beigesteuert und mich auch an der Benennung der Bauden versucht; nicht alle konnte ich zuordnen, und manche sind durch Entfernung und Lage gerade im Wolkenschatten nicht wirklich auszumachen. Die deutschen Namen waren mir teils geläufig, teils habe ich nachgelesen. Je nach Alter der Quelle kann man da zuweilen Varianten und Namensänderungen finden, was ggf. mit Besitzerwechsel zusammenhängt. Der Zusammenfluß der beiden Elbarme - Labe / Elbe und Bílé Labe / Weißwasser - ist nicht direkt zu sehen, weil er genau hinterm Fuß des Ziegenrückens liegt.
Es grüßt Wolfgang
Gefällt mir ganz großartig, weil es mal quer ins Riesengebirge hineinschneidet und dadurch mehr Geografie bietet als mancher Blick von der Kante.
Leave a comment