Parkplätze nicht weit von der Fahrrinne zum Hafen von Swinemünde, dessen Krananlagen man rechts sehen kann. Dazwischen weitere Parkplätze und die Seebrücke von Heringsdorf. Im Hintergrund die zu Polen gehörende Insel Wollin. Wassertemperatur 15°C, Luft 18°C.
8 RAW-Breitformataufnahmen mit Canon EOS 600D und Canon EF-S 18-135 STM @ 97mm, manueller Focus, ohne Stativ, 1/400Sek., Bl. 10, ISO200 in DPP entwickelt (Weißabgleich bewölkt, Bildart Standard), mit PTGui gestitcht sowie maskiert und mit Photoshop CS fertig gestellt.
|
 |
Comments
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Das besondere hier ist aber, daß man über die doch etwas breite Pommersche Bucht blickt und die 20km entfernte Insel Wollin sehen kann. Allerdings hatte ich Blende und manuellen Fokus so eingestellt, daß der Tiefenschärfebereich nur das Hauptmotiv erfaßt.
PS auch wenn man mit einem Objektiv zu frieden ist kann man doch noch ein anderes kaufen , wenn man die Mittel dazu hat . Ich kann es angesichts der vielen Freude, die ich damit besonders für mich selber schon hatte , ohne jeden Abstrich nur empfehlen...
was sind denn wohl "Möven"? Möglicherweise nahe Verwandte der "Löven"? Ach so, du meinst wohl "Möwen" - nach einer Rechtschreibreform nicht mehr mit Vogel-Vau, sondern mit "w" geschrieben, so wie man es spricht. Seit 1901 anscheinend (das Internet weiß das, nein: glaubt es zu wissen) - also auch die älteren Semester unter uns können sich nicht damit herausreden, sie hätten es in der Schule noch anders gelernt. :-)
Ich hoffe, du nimmst mir dies nicht übel; es hat mich einfach amüsiert. Und um ehrlich zu sein, ich habe auch erst nochmal nachgeschlagen, um ganz sicher zu gehen.
LG Arno
Google Suche Möve ... 1.1 Mio Hits, Möwe ... 0.5 Mio Hits.
Wer hat nun recht ??? Ist das wirklich lustig ???
Christoph, was schließen wir denn nun daraus? Daß es lügt oder das Gegenteil?
Lügt die Majorität in einer Demokratie ???? Ist sie immer im Recht, immer Weise ???
Die Beschlüsse der Orthographischen Konferenz von 1901 kann man bestimmt auch irgendwo (im Netz oder in Lehrplänen) nachlesen, da muss man nicht raten oder abstimmen lassen.
So, bevor's hier jetzt gar zu bierernst wird, sage ich jetzt lieber gute Nacht; morgen früh ruft wieder die Arbeit ...
LG Arno
Und bei meinen Möwenbildern in der fotocommunity korrigiere ich es auch.
Ohne es wirklich probiert zu haben, stelle ich mir schwierig vor, bewegtes Wasser zu stitchen, sogar diese ruhige See hält ja ihre flachen Wellen nicht mal kurz an. Kommt mein Verdacht in die Nähe, daß sich der Erfolg zusammensetzt aus gediegenen Einzelfotos und geschickter Maskierung?
Es grüßt Wolfgang
Leave a comment