We are looking around at the south side of Oslo's town hall. The town hall was completed in 1950. It's two characteristic towers have a height of 66 (east tower) and 63 (west tower) meters. The main entrance of the town hall is on the opposite side.
-----------------------------------------
Wir stehen auf der Südseite des Osloer Rathauses auf dem Rathausplatz (Rådhusplassen) am Rathauskai. Von hier aus starten die meisten Fähren und Ausflugsschiffe in die Pipervikabucht und den nördlichen Teil des Oslofjords. Dementsprechend ist hier immer reger Betrieb.
Das Osloer Rathaus wurde nach langer Planungs- und Bauzeit, mit Unterbrechung durch den Weltkrieg II, 1950 vollendet. Seine beiden charakteristischen Türme sind 66 m (Ostturm) bzw. 63 m (Westturm) hoch. Auf dem Ostturm befindet sich ein Glockenspiel mit 48 Glocken (hier nicht zu sehen). In der Unteretage auf dieser Seite finden wechselnde Ausstellungen statt. Der Haupteingang zum Rathaus befindet sich auf der entgegengesetzten Seite.
-----------------------------------------------------------------------------
15 QF (Landscape), Sony A37 @12mm (18mm KB), f13, 1/160, ISO 100. Hugin 2014 RC1 + Paint.NET.
Am meisten Probleme hat es mir hier bereitet, die Platten auf dem Platz richtig zu verfugen. Das hat wirklich Stunden gedauert. Leider sieht man bei Hugin die Feinheiten erst dann, wenn das Bild fertig erzeugt ist (was jedesmal ca. 5 Minuten dauert). Und dann muss man auch noch raten, von welchem der Einzelbilder ein Fehler wohl stammt.
Ob das mit PTGui wohl besser geht? Da kann man ja sich wohl die Zusammensetzung der Einzelbilder anzeigen lassen, was ich sehr gut hätte gebrauchen können. Aber lohnt es sich wirklich 200 Euro dafür auszugeben?? Für etwas, was im Grunde auf den gleichen freien Panoramatools wie Hugin aufbaut?
|
 |
Kommentare
Beste Grüße,
Jörg E.
Interessant ist hier, trotz der Entfernung zum Rathaus, die sich bereits anzeichnende Verzerrung - zylindrischer Stitch ?
Da könnte man auch mal versuchen das Rathaus zwischen den Bäumen geradlinig zu stitchen und verzerrungsfrei darstellen. VG HJ
Hie die wohl klassischste aller optischen Täuschungen - gerade säulenhafte Objekte drängen optisch auseinander (denkt nur an die entsprechenden Korrekturen der Griechen) - auch beteiligt
LG Christoph
Kommentar schreiben