Creag Meagaidh Circuit III - 2nd Munro   63461
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Coire a'Chriochairein (993m) - Pano #15657
2 Carn Laith (1006m) - Pano #20087
3 Braeriach (1296m - 53km)
4 Cairngorms
5 Beinn Bhrotain (1157m)
6 Meall Chuaich (951m)
7 Meall nan Eagan (658m)
8 Loch Laggan
9 The Fara (911m)
10 A'Bhuidheanach Bheag (936m)
11 Sron a'Ghoire (1000m)
12 Geal-charn (917m)
13 Coire nan Gamhna
14 A'Mharconaich (975m)
15 Lochan a'Choire
16 Puist Coire Ardair (1071m)
17 Geal-charn (1132m)
18 Pano #20124
19 Schneefeld, kein Stitchfehler
20 Mad Meg's Cairn
21 Creag Meagaidh (1128m)
22 The Window
23 Beinn a'Chaorainn (1052m)
24 Lochan Uaine
25 Aonach Beag (1234m, 29km)
26 Lochaber
27 Beinn a'Chaorainn North Top (1043m)
28 Ben Nevis (in Wolken)
29 Aonach Mor (1221m)
30 Beinn Teallach (915m)
31 Druim Fada - Stob a'Ghrianain (744m, 35km)
32 Beinn Bhan (796m)

Details

Location: Stob Poite Coire Ardair (1054 m)      by: Martin Kraus
Area: United Kingdom      Date: 30.05.2014
Eine Stunde später als #15657, den breiten grasigen Rücken entlang mit sanftem Aufstieg zum zweiten Munro des Tages. Ein paar Meter südlich unterhalb des Gipfelsteinmanns (ohne ihn wäre es nicht einfach, den höchsten Punkt auszumachen) ergibt sich dieser Tiefblick ins Coire Ardair.

Wenn man mit dem Auto durch den Westen und Nordwesten Schottlands fährt, kann man schon eine traumhafte Landschaft geniessen. Die Berge präsentieren sich aber zumeist als mehr oder weniger sanfte, grüne Kuppen. Ihr anderes, dramatischeres Gesicht zeigen sie verborgen am Ende der Täler - gälisch "Coire", englisch "Corrie" ausgesprochen, und mit dem deutschen Wort "Kar" nicht ganz falsch übersetzt. Ein Coire, das etwas auf sich hält, ziert sich mit einem Lochan.

Diese felsigen Wände zeigen überall in Schottland meist nach Nordosten - Hintergrund ist die Entstehung in der Eiszeit. Bei vorherrschenden südwestlichen Winden sammelten sich Schnee und somit auch Gletscher auf der Leeseite und formten dort stärker die Landschaft.

Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko EZ 14-42 @20mm (=40mm KB)
14 HF RAW, ISO 200, 1/400, f11
Lightroom 5.5, Autopano Pro 3.6, Photoshop CC, IrfanView
235 Grad Blickwinkel

Comments

Erneut eine herrliche Präsentation dieser wunderschönen Landschaft - Deine intensiven Tage und die Freude mit der neuen Kamera sind beim Betrachten Deiner Bilder spürbar nahe!

Auch Deine Beschreibungen erleichtern mir vieles im Finden neuer Ziele in Schottland - danke!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2014/07/06 14:12 , Hans-Jörg Bäuerle
Wie bei den anderen Bildern Deiner Serie wundere ich mich, daß es hier so spät noch Schneereste gibt. Nach dem kläglichen Winter gab es in den deutschen und tschechischen Mittelgebirgen in dieser Höhenlage davon nichts mehr. LG Fried
2014/07/06 20:03 , Friedemann Dittrich
@Hans-Jörg: "neue Ziele" - das ist ganz schlimm: Durch die intensive Beschäftigung mit der Gegend (z.B. beim Beschriften der Panos) hab ich nach so einer Reise mehr offene Ziele als vorher.
@Friedemann: Schnee - in UK hatte es einen extrem nassen und warmen Winter. Unterhalb 600-800m gab es gar keinen Schnee, darüber haufenweise. In den Höhenlagen Schottlands (wie hier) 5-6 m und beachtliche Wächten. Bis das weg ist, dauert.
VG Martin
2014/07/06 20:30 , Martin Kraus
Sehr schön Martin...

Herzlichst
Gerhard.
2014/07/06 20:56 , Gerhard Eidenberger
Ein ganz rundes Werk. 
Optische und schriftliche Information mit Schaugenuss und Erkenntnisgewinn ergänzen sich bestens.
Es grüßt Wolfgang
2014/07/08 01:04 , Wolfgang Bremer
Hat etwas von dem "ganz fernen" N.13238!
2014/07/08 11:10 , Pedrotti Alberto

Leave a comment


Martin Kraus

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100