Urselberg 697 m |
Hohenbuch 862 m |
Eichberg 849 m |
Eichhalde 860 m |
Schönberg 793 m |
Wackerstein 825 m |
Wanne 699 m |
Pfullingen |
Auf dem Gielsberg 833 m |
Rossberg 869 m |
Kleiner Rossberg 827 m |
Georgenberg 602 m |
Stöffelberg 736 m |
Schönberger Kopf 801 m |
Dreifürstenstein 854 m |
Käpfle 593 m |
R E U T L I N G E N |
Ohmenhausen |
Marienkirche |
Wurmlinger Kapelle |
SCHWARZWALD |
Hornisgrinde 1164 m, 78 km [PANO-Nr. 8956] |
Degerschlacht |
Tübingen |
Kraftwerk Altbach |
Grafenberg |
Metzingen |
Floriansberg 522 m |
Kappishäusern |
Jusiberg 673 m |
Hohenstauffen 684 m, 44 km |
Hörnle 707 m |
Beurener Fels |
Burg Teck 773 m [PANO-Nr. 12475] |
Ruine Hohenneuffen 734 m |
Dettingen a.d. Erms |
Breitenstein 812 m |
Auchtert 814 m |
Rangenbergle 589 m |
Brucker Hölzle 830 m |
Glems |
Rossfeld 805 m |
Grasberg 778 m |
Gutenberg 703 m |
Hohe Warte 820 m |
Drackenberg 754 m |
Eningen unter Achalm |
Mädlesfels 794 m |
Urselhochberg |
Urselberg 697 m |
Die hier bereits mehrfach mit Teilblicken präsentierte Aussicht von der Achalm habe ich nun im kompletten Rundblick festgehalten. Die noch "blattlose" Jahreszeit kam mir hierbei zugute, denn es befinden sich doch einige Bäume im Weg. Neben dem eh. Bergfried aus dem 11. Jh. bietet auch eine nach Nordosten ausgerichtete Stelle eine wunderbare Aussicht, genau in die Richtung, in die vom Turm aus die Hindernisse am größten sind.
15 QF-Aufnahmen, 42 mm KB. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Da Du gestern in einem Zwischenkommentar ja die "schwäbische Fraktion" vermisst hast ;-) ... heute meine Gedanken:
Den Ort kenne ich sehr gut, da ich beruflich bedingt der Achalm oft zu Füßen liege :-)! Ich konnte mich mit dem Schnitt zu Beginn nicht anfreunden, insbesondere die Trennung der Schwäbischen Alb als Gesamtheit und das ausgeprägte Buschwerk - für das Du nichts kannst - in der Mitte. Ich hätte vermutlich das Buschwerk als Beginn und Abschluss gewählt und die Alb in der Gesamtheit dargestellt (subjektiv!).
Für Deinen Schnitt spricht allerdings das "offene Fenster" ins Vorland ...
Fazit:
Ich bin so schlau wie zuvor :-)) - dennoch wollte ich Dein Werk nun auch nicht unkommentiert stehen lassen!
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Vielen Dank für Deine Stellungnahme, die mich richtig zum Grübeln gebracht hat. Denn der Gedanke, dass der Schnitt nicht gefallen könnte, kam mir ehrlich gesagt nicht. Den Schnitt hatte ich als selbstverständlich gegeben hingenommen. Wenn man linkes und rechtes Ende anschaut, sieht man, dass ein ganzes Stück des davor stehenden Baumes fehlt. Würde man die Stelle hier nicht schneiden, wäre ein Teil der Albkette durch den Baum verdeckt (sehr schön erkennbar beim Pano von Markus Ulmer, das an dergleichen Stelle ansetzt). Nur durch massiven Standortwechsel ist die Albkette nahezu vollständig erkennbar. Außerdem versuche ich den Gegenlichtbereich möglichst auf die Ränder zu verteilen. Im Nachhinein muss ich allerdings sagen, dass ein Schnitt in der nördlichen Baumgruppe auch eine gute Alternative gewesen wäre. Dann wäre die Alb nicht durchtrennt worden. Falls ich nochmal dort hoch komme, werde ich diesen Aspekt nochmal betrachten.
P.S.: Wenn Dich der Schnitt o.a. stört, musst Du das Pano auch nicht bewerten. Ich bin ja schließlich auch nicht ganz unkritisch ;-)
LG Jörg
Leave a comment