Bei der Hansestadt Havelberg mündet die Havel in die Elbe. Bei Hochwasser kann der Wasserspiegel der Elbe 4 m höher liegen als der Wasserspiegel der Havel. Der Havelabfluß ist dann nicht mehr gewährleistet und immer wieder wird das großflächig niedrigere Havelland, die Prignitz überschwemmt. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurden ein 11 km langer Kanal, der Gnevsdorfer Vorfluter, und zusätzliche Wehranlagen gebaut. Durch diese zweite Mündung der Havel hat man die Rückstauverhältnisse verbessern können.
9 Breitformate ohne Stativ mit Canon EOS 450D und Canon EF 17-40 L @ 19mm.
Hans-Jürgen Bayer, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Thomas Janeck, Martin Kraus, Jan Lindgaard Rasmussen, Arne Rönsch, Werner Schelberger, Walter Schmidt, Christoph Seger, Matthias Stoffels, Jens Vischer
|
 |
Comments
Die Landschaft gefällt und der Bildaufbau der "3 Wege" ist prima gewählt, wenn auch nicht ganz synchron, was ich mir bei einem Perfektionisten wie Dir einfach mal erlaube zu sagen ;-)!!
Zudem lässt Dein Panorama noch viel Interpretationsspielraum zu. Spontan dachte ich an eine schöne "behütete Idylle" mit dem Dörfchen zu Beginn ... aber "der Schein trügt", wie beim Durchscrollen dann schnell bewusst wird ...
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Gruss Walter
Wäre es zur Verdeutlichung der beiden Flüsse nicht besser gewesen, das Panorama auf dem Damm zwischen den beiden Flüssen zu erstellen (den zweiten Fluss,vermutlich die Elbe, habe ich erst auf den zweiten Blick gefunden)?
Was nicht so gelungen erscheint ist der Helligkeitsunterschied. Die Wiese vor dem Dorf hat einen sehr deutlichen Gradienten, was auch zu einer leichten Überbelichtung im Bereich des Dorfes führt.
Auch die kleinen Wellen im Fluss zeigen teilweise Helligkeitsunterschiede und
harte Übergänge.
Ich persönlich kann daher keine offensichtlichen Mängel an diesem Panorama feststellen.
Beste Grüße,
Jörg E.
LG Christoph
Nota bene: ich möchte nicht wissen, wie andere in diesem Forum reagieren würden, wenn bei jedem recht unscharfen Bild oder bei Bildern mit offensichtlichen Fehlern die Punkte sofort abgezogen statt einfach ausbleiben würden. Aber das kann man ja wieder einmal ausprobieren, auf a.p. kann man jedenfalls mit starken Reaktionen rechnen ...
wenngleich ... Heinz - du hättest wirklich ein Schlauchboot dabei haben können um über den Kanal überzusetzen. Oder eine Leiter, oder ein - wie wir ja gelernt haben - 125 kg schweres Hochbild-Stativ ...
Spannend wäre es vielleicht auch noch hier ein weiteres Panorma aus der Region mit der Wehrgruppe Quitzöbel zu präsentieren.
Herzliche Grüße, Matthias.
Leave a comment