Admiring the Annapurna range at sunset from Poon Hill   94049
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Dhaulagiri, 8167 m
2 Nilgiri North, 7061 m
3 Annapurna I, 8091 m
4 Annapurna South, 7219 m
5 Machapucharé (fish tail), 6997m

Details

Aufnahmestandort: Poon Hill, southern Annapurna circuit (3210 m)      Fotografiert von: David Von Oheimb
Gebiet: Nepal      Datum: 2007-11-16 17:02
Camera model : Canon EOS 350D
Focal length equiv: 28 mm
Exposure time : 1/125 s
Aperture : f/8.0

See also animated projection at http://David.von-Oheimb.de/gallery/Annapurna/11.html
This is an update of http://alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=2424
now put in the right website.

Unfortunately, I could get rid of the heavy color transitions in the sky, which are due automatic white balance and using a polarizer when taking the shots, which both are not changeable in retrospect.
Yet my friend Christian Hönig helped me improving this pano a lot :-)

Kommentare

Schade um die Übergänge, aber die Szenerie ist absolut beeindruckend. Übrigens auch deine anderen Bilder von dort, das macht richtig Lust, auch einmal dort hin zu schauen.
08.08.2013 22:30 , Jens Vischer
Wie kann man im Nachhinein noch Farbverläufe korrigieren? 
Danke Jens für deinen Kommentar.

Ja, Trekking in Nepal kann ich sehr empfehlen. Auch im Gokyo-Gebiet etwas westlich des Mount Everest:http://david.von-oheimb.de/gallery/Everest/day19.html

Zu dem schwierigen Thema Farbverläufe - hat jemand da eine Lösung?
Was man schon bei der Aufnahme beachten sollte, ist mir klar:

Vor Allem sollten die Belichtungseinstellungen soweit möglich nicht variieren (also keine Automatik verwenden, sondern Blende und Zeit konstant halten).
Der automatische Weißabgleich stört auch meiner Erfahrung nach nicht, aber bei Sonnenaufgangs- und Untergangs-Panos kann er ordentlich Probleme machen, weil da die Farbtemperatur mit der Blickrichtung stark variiert.

Meine Frage ist nun: was mache ich, wenn die Bilder schon vorhanden sind und man im Nachhinein versuchen muss, starke Farb- und Helligkeitsübergange auszugleichen? Die Optimierung der Belichtungs- und Weißabgleich-Daten ("low dynamic range") in Hugin hilft leider nur sehr bedingt. Dabei sollte der Ankerpunkt der Korrektur m.E. auf dem am Besten ausgeleuchteten Bild liegen, damit die anderen daran angepasst werden.
Was kann man noch (z.B. mit Gimp) machen, wenn Hugin trotzdem nur mäßige Resultate liefert?
10.08.2013 07:19 , David Von Oheimb
die bilder einzeln vor dem stitch anpassen. christian h. hat da immer großartige workflows gehabt.
10.08.2013 08:02 , Christoph Seger
**** 
Hi David,

Christoph hat da einen guten Tipp ;-)

Die Szenerie (*****) ist einige Mühe wert...

LG & behüt Dich Gott,
11.08.2013 21:16 , Christian Hönig
Update 
Herzlichen Dank Christian, ist schon mal deutlich besser - habe Dein Update nun hochgeladen (und bei der Gelegenheit die wichtigsten Gipfel beschriftet)
17.08.2013 22:17 , David Von Oheimb
Jetzt bin ich beeindruckt, das ist ja eine enorme Verbesserung!
18.08.2013 12:08 , Jens Vischer
Beeindruckt war ich schon vorher wegen der einzigartigen Szenerie, aber jetzt kann man auch Sterne vergeben ohne von den gestrengen Herren Richtern deswegen Schelte befürchten zu müssen ;-) LG Arno
18.08.2013 12:20 , Arno Bruckardt
Als stets begeisterter Leser und Betrachter der Besteigungsgeschichte der 8000er hat mich dieses Panorama ebenfalls schon bei den ersten Betrachtungen beeindruckt ... und nun schließe ich mich gerne meinen beiden "Vorbewertern" uneingeschränkt an!! Die Bearbeitung hat sich voll gelohnt - lG Hans-Jörg

... allen empfehle ich insbesondere die Erstersteigung der Annapurna durch Maurice Herzog und Louis Lachenal (erster 8000er in 1950), sowie die erste Überschreitung des gesamten Massivs durch Erhard Loretan und Norbert Joos (im Jahr 1984, Abstieg auf unbekannter Route nahezu ohne Ausrüstung anhand einer Postkarte!!!) nachzulesen - atemberaubend!!!!
18.08.2013 12:47 , Hans-Jörg Bäuerle
Farblich und von den Details in den Gipfelketten vom feinsten!
Abends scheint der Poon Hill doch attraktiver zu sein als am Morgen,
wo zwar die ferne Dhaulagiri-Kette im tollen Licht liegt, aber die Annapurnas und der Mahapuchare doch größtenteils im Schatten.
Welche Koordinaten hast Du denn gewählt?
Beim Verzweig auf google-maps wird kein Punkt gezeigt.

Servus
Dietrich
21.01.2014 16:39 , Dietrich Kunze

Kommentar schreiben


David Von Oheimb

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100