Frühlingsimpressionen vom Pfingstmontag aus Ulm an der Donau.
Schon von Weitem kann man das gotische Ulmer Münster sehen, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist.
Die ehemalige Königspfalz und Freie Reichsstadt, erstmals 854 urkundlich genannt, ist seit 1810 württembergisch und seither getrennt von seinem Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte.
Bei dem schiefen quadratischen Backsteinturm rechts im Bild handelt es sich nicht um einen Stitchfehler. Es ist der Metzgerturm - ein Festungstor, das zur staufischen Stadtbefestigung gehörte.
Bei einer Höhe von etwa 36 m ist der Metzgerturm um 2,05 m nach Nordwesten geneigt, was einer Neigung von 3,3° entspricht (zum Vergleich Schiefer Turm von Pisa: 3,97°). Ursache ist eine nachträgliche Bodensenkung des sumpfigen Untergrundes.
Ich habe bereits 2008 ein Panorama von einem Standpunkt weiter westlich eingestellt, doch die eigene und auch technische Entwicklung hat seither nicht Halt gemacht, so dass ich diesen Blick nochmals zeigen möchte. Die Kräne im Bild sind mir bewusst, sie sind Zeugen einer städtebaulichen Entwicklung - Ulm's Neuer Mitte. Ein faszinierendes Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne mit einer atemberaubenden Architektur und zudem Deutschland's schönster Tiefgarage :-) Ein weiterer Baustein ist jetzt der Neubau der Sparkasse Ulm im direkten Anschluss an die Neue Mitte.
22 HF, NPA, @40mm (60mm KB), Gestitcht mit PTGui Pro
Hans-Jürgen Bayer, Hans-Jörg Bäuerle, Paul Chater, Heinz Höra, Martin Kraus, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Michael Strasser, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
Was wird es beim nächsten Mal sein?
VG Werner
Ich lerne daraus für mich persönlich: ... nicht nur die Begeisterung für das wahrgenommene Objekt, sondern auch der Bildaufbau bei der Bearbeitung sind letztendlich entscheidend um die letzten 20% der "Choreografie" herauszukitzeln ... (subjektiv, und spontan meine Gedanken) - lG Hans-Jörg
... und übrigens - auch den Ulmer Spatz habe ich erst heute entdeckt, und finde diese Beschriftung absolut genial, zumal für Insider "geschichtsträchtig" ;-)
Danke für den Vorschlag und Euer Feedback.
VG Werner
Leave a comment