|
|||||
Panoramafotografie in den Alpen ist oft einfacher! Im Mittelgebirge sind häufig umfangreiche Vorbereitungen notwendig, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. So muss dieser eigentlich attraktive Standort erst von der Forstverwaltung freigelegt werden, um ein würdiges Panorama präsentieren zu können ;-)! Wie ihr seht, haben die Arbeiten bereits begonnen ...
Ich weiß nicht, ob ich das Panorama hier stehen lasse, aber es hat mir einfach Freude bereitet, meine Gedanken - die mir beim Vorbeilaufen an dieser Stelle gekommen sind - fotografisch festzuhalten, um ein wenig zur Erheiterung unseres oft mühsamen, aber doch so schönen, Hobbys beizutragen! Nikon D300s, AF-S Nikkor VR 16-85mm, 7 QF-Aufnahmen Blende: f/5,6 Belichtung: 1/500 ISO: 200 Brennweite: 85mm (KB 128mm) PanoramaStudio2 Pro mit Gimp leicht nachbearbeitet |
||||||||||||||||
|
|||||||
Comments
Liebe Grüsse
Gerhard.
Behüt Dich Gott,
Christian
http://www.stihl.de/STIHL-Produkte/Motorsägen/Sägen-für-den-Privatanwender/22049-110/MS-150-C-E.aspx
...wiegt nur 2,8 kg!
lG,
Jörg E
Gruss Walter
@ Jörg E. - Danke für den Tipp!
Mein Problem: ... ich hab' ja ein Sigma 50-500mm mit 1,9 kg und dann noch Deine Stihlempfehlung im Rucksack - obwohl mit 2,8 kg nur geringfügig schwerer als mein Telezoom - ... das führt wohl dazu, dass ich künftig wieder wie in meinen besten (Kletter-)Zeiten im Hochgebirge eine Last auf dem Rücken trage ... und eigentlich habe ich mich auf ruhigere und "unbeschwertere Tage" als Ü50er gefreut ;-)
Übrigens: "Gut Ding will Weile haben" - wir haben hier gerade eine sehr emotional geführte politische Diskussion zur Errichtung eines Naturschut(t)parks. Eine große Fläche soll der Natur überlassen werden ... da freut sich nicht nur der Borkenkäfer, sondern bald auch WIR, "die Panoramafotografen" ... schließlich hat uns auch "Lothar" geholfen (ohne Stihl) und super "lichte" Flächen ermöglicht ... Vorteil: das ging über Nacht - der Borkenkäfer wird etwas länger brauchen ;-) !!! Will hier aber keine Diskussion entfachen! LG Hans-Jörg
Leave a comment