Herbst auf der Albhochfläche   124114
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Köbele 900 m
2 Schwarzwald 75 km
3 Farrenberg 820 m
4 Trochtelfingen
5 Ruchberg 826 m
6 Riedernberg
7 Bolberg 881 m
8 Härtle 855 m
9 Rossberg 869 m [PANO-Nr. 11514]
10 Winzloch 835 m
11 Rinderberg 821 m
12 Auchtert 841 m
13 Eichhalde 860 m
14 Hochfleck 872 m
15 Hohenbuch 862 m
16 Urselhochberg
17 Steinhilben
18 Burg Teck
19 Breitenstein 812 m
20 Brucker Hölzle 830 m, 35 km
21 Asch 822 m
22 Sternberg 844 m
23 Buchhalde 766 m
24 Römerstein 872 m
25 Hauwäldle 868 m
26 Hursch 853 m
27 Oberstetten
28 ZWIEFALTER ALB
29 Bussen 767 m [PANO-Nr. 10288]
30 Zugspitze 2963 m, 160 km
31 Pflunspitze 2912 m, 150 km
32 Rote Wand 2704 m, 134 km
33 Schesaplana 2965 m, 142 km
34 Hausstock 3158 m, 159 km
35 Tödi 3614 m, 168 km
36 Gross Schärhorn 3294 m, 167 km
37 Gross Windgällen 3187 m, 171 km

Details

Aufnahmestandort: Augstberg, Augstbergturm (Baden-Württemberg), [Schwäbische Alb] (848 m)      Fotografiert von: Jörg Nitz
Gebiet: Germany      Datum: 18.10.2012
So sieht die Landschaft rund um den Augstberturm aus, den die meisten vom Tele-Alpen-Blick (Pano-Nr. 11662) schon kennen dürften. Aufgrund der schon sehr tiefstehenden Abendsonne sind es nicht ganz 360 Grad geworden.

18 QF-Aufnahmen, 62 mm KB, gestitcht mit Hugin

Kommentare

Sehr schöne Ergänzung zu Deinem Super-Alpentele von gleicher Stelle. Hier spielt der herrliche Herbstwald die Hauptrolle. LG Fried
12.01.2013 06:59 , Friedemann Dittrich
Die Weite der Albhochfläche - das ist für mich hier der dominante Eindruck, einwandfrei präsentiert. LG Wilfried
12.01.2013 10:12 , Wilfried Malz
Mir gefällt außerordentlich, dass du auch wieder ein (Nahezu-)Gesamtpanorama von diesem Aussichtspunkt zeigst. Für mich ist das mindestens genauso interessant wie ein Ausschnitt im sensationellen Telebereich. Ich bin auf die Himmelsrichtungen gespannt, um abzuschätzen, wie viele Grad nun tatsächlich fehlen. Ich glaube, ich bin einer der wenigen, die es als kleinen Wermutstropfen empfinden, wenn bei einer 360°-Aussicht sonnenbedingt nicht alles gezeigt werden kann. Die Tasache, dass es dir trotz überlegener Technik (RAW, etc.) nicht gelungen ist, lässt mich bei meinen Überlegungen, ob ich nicht mal technisch aufrüsten sollte, weiter zögern.
12.01.2013 11:23 , Jörg Braukmann
Sehr schön,LG Thomas
12.01.2013 11:42 , Thomas Janeck
@ Jörg B. 
Jörg, ich kann nur dringend zum Fotografieren im RAW-Modus raten! Seit dem ich RAW nutze, bin ich begeistert davon und war erstaunt was alles möglich ist. Bei diesem Pano stand die Sonne so tief, dass sie mit ins Bild gemusst hätte. Das ist auch mit RAW nicht sinnvoll zu machen.
-Pano-Nr. 11703 hätte ich ohne RAW-Technik so nicht zeigen können
-Pano-Nr. 11930 im Vergleich zu Nr. 9904 zeigt was alles mit RAW möglich ist, auch wenn die dunklere Version dem ein oder anderen besser gefiel.
Nächste Woche gibt es dann auch einen 360-Grad-Blick bei tief stehender Sonne von einem noch nicht gezeigten exzellenten Aussichtspunkt :-)
LG Jörg
12.01.2013 11:52 , Jörg Nitz
Hm, 11930 ist auch so ein Beispiel, wo ich nur marginale Unterschiede zu 9904 sehe - zumindest bei 500 Pixeln Bildhöhe. Verändeungen auf Kosten der Horizontdeutlichkeit sehe ich auch sehr skeptisch. Daher hatte ich das Panorama auch nicht neu bewertet. Mal sehen, ob mir das Christkind 2013 eine neue Kamera bringt. 2012 wurde nicht daraus. Wahrscheinlich wird befürchtet, dass ich dann noch länger vorm PC sitze oder in der Landschaft herumgondle.
12.01.2013 12:25 , Jörg Braukmann
@Jörg Braukmann: I would also recommend a switch to RAW, since lights and colours are much better handled in RAW; but in the end it's about what makes YOU satisfied.

@Jörg Nitz: Like Jörg B. I think it's a shame to leave out so much. So unless it's really awful, keep as much as possible. But still a good pano. LG Jan.
12.01.2013 19:50 , Jan Lindgaard Rasmussen
Die tiefstehende Sonne in den Wintermonaten hat mir jetzt auch verschiedentlich zu schaffen gemacht. Da finde ich die Lösung, die Dynamik durch Weglassen eines Ausschnitts zu begrenzen, akzeptabel. Die Alternative ist ja, bei der Belichtung das Gegenlicht zu berücksichtigen - da werden dann einige Bereiche so dunkel, daß sie auch mit der zusätzlichen Dynamik von RAW Material nicht mehr ohne Kompromisse aufhellbar werden. Beeindruckend bei diesem Pano (und der Televersion dazu) auch Deine Ausdauer, für die hier deutlich aber trüb wirkende Fernsicht auf das stärker konturierende Abendliucht zu warten. VG Martin
13.01.2013 14:21 , Martin Kraus
@Martin: I agree, it just seems that there is room for a little more here, without any change of lights etc. LG Jan.
13.01.2013 15:14 , Jan Lindgaard Rasmussen
@ Jan
It was 5:40 p.ma., may be there was a little bit more room, but espacially at the left side there would be a part with a tree (you can see its beginning) and left of the tree the light was too deep. So I didn't want to begin the pano with a tree without any sight behind it. So of course the 360 dergree version has to be shown a later time by someone else.
LG Jörg
13.01.2013 15:22 , Jörg Nitz
Alles klar. 
- I meant only to the right, of course. And like I said, it's a good pano with great colours. LG Jan.
13.01.2013 16:34 , Jan Lindgaard Rasmussen
@Jan. Thanks a lot. So next times I will have a closer look for that! :-)
LG Jörg
13.01.2013 17:21 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Jörg Nitz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100