Gosheimer Radarturm der Deutschen Flugsicherung |
Rote Wand 2704 m, 142 km |
Schesaplana 2965 m, 142 km |
Säntis 2502 m, 117 km [PANO auf a-p.de Nr. 16933] |
Ringelspitz 3247 m, 146 km |
Piz Segnas 3099 m, 143 km |
Gosheim |
Glärnisch 2914 m, 130 km |
Bifertenstock 3420 m, 151 km |
Tödi 3614 m, 150 km |
Clariden 3267 m, 146 km |
Gross Schärhorn 3294 m, 147 km |
Oberalpstock 3328 m, 157 km |
Gross Windgällen 3187 m, 149 km |
Bristen 3072 m, 157 km |
Krönten 3107 m, 153 km |
Denkingen |
Spaichingen |
Hohenkarpfen |
Finsteraarhorn 4274 m, 186 km |
Schreckhorn 4078 m, 180 km |
Mönch 4099 m, 186 km |
Jungfrau 4158 m, 189 km |
Lauterbrunner Breithorn 3780 m, 197 km |
-- Mont Blanc 4810 m, 295 km (siehe Ausschnitt am Ende) |
Ober Habsberg 1263 m, 61 km |
Schnepfhalde 1299 m |
Frittlingen |
Silberfelsen 1277 m |
Herzogenhorn 1415 m [PANO-Nr. 9013] |
Grafenmatt 1377 m |
Seebuck 1448 m |
Feldberg 1493 m, [PANO-Nr. 4957] |
Toter Mann 1321 m, 63 km |
Steinberg 1141 m |
Hirschbühl 1021 m |
Brend 1149 m |
Rosseck 1152 m |
Obereck 1177 m |
Wellendingen |
Rohrhardsberg 1155 m |
Geißberg 1047 m |
Gschasikopf 1045 m |
Hauenstein 969 m |
Wilflingen |
Rottweil |
S C H W A R Z W A L D |
Schondelhöhe 859 m |
Moosenkapf |
Feckenhausen |
Vogesen 120 km |
Nill 876 m, 50 km |
Brandenkopf 945 m |
Steigleskopf |
Reiherskopf 888 m |
Regeleskopf 880 m |
Staufenkopf 851 m |
Hahnenkopf 884 m |
Hahnenkopf 928 m |
Großer Hundskopf 947 m |
Lettstädter Höhe 966 m |
Bauernkopf 949 m |
Asbachhöhe 909 m |
Schliffkopf 1051 m |
Vogelskopf 1056 m |
Hornisgrinde 1164 m, 65 km [PANO-Nr. 8956] |
Hundsrücken 1080 m |
Neukirch |
Hoher Ochsenkopf 1055 m |
Zepfenhan |
Nägeliskopf 993 m |
Streitmannsköpfe 989 m, 67 km |
Schörzingen |
Schömberg |
Wochenberg |
Dormettingen |
Holcim Zementwerk Dotternhausen |
Plettenberg 1002 m |
Fernmeldeturm Dotternhausen |
Schafberg 1000 m |
Raichberg 956 m |
Wehingen |
Hintere Spillgerte 2475m; 205km |
Lasenberg 2019m; 185km |
Solhorn 2016m; 186km |
Mont Blanc du Courmayeur 4748 m, 295 km |
Sanetschhorn 2924m; 231km |
Mont Blanc 4810 m, 295 km |
Stockhorn 2190m; 186km |
Oldenhorn 3122m; 233km |
les Diablarets 3210m; 237km |
Hier nun der Rundblick vom Lemberg. Neben den Alpen ist auch die Aussicht über die Baar und zum Schwarzwald vom Lembergturm wunderschön. Wie in meinem letzten Pano schon geschrieben, war dort der Anhang des Einzelausschnitts mit der Fernsicht zum Mont Blanc wegen der Einschränkung der Länge des Panos nicht möglich. So habe ich den Ausschnitt nun hier beim Rundblick angehängt.
Vielen Dank an alle Fernischtfans für die positiven Kommentare und an Heinz Höra, der die Azimute berechnet hat und zu dem Ergebnis kam, dass es sich tatsächlich um Mont Blanc bzw. Mont Blanc du Courmayeur in 295 km Entfernung handelt. Das besagte Pano-Nr. 12013 ist inzwischen auch fertig beschriftet (500 Labels). Ich selbst war bei dem ein oder anderen Alpengipfel überrascht, dass er zu sehen war. 21 QF-Aufnahmen, 50 mm KB, 12:27 Uhr, gestitcht mit Hugin. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Ich denke mal, das wäre dann der Beweis für die extreme Fernsicht zum Mont Blanc! Super gemacht!
Gruß Klaus
gerade der Dunst macht Dein Pano spannend und natürlich die Ahnung so weit, in die Ferne blicken zu können.
LG & behüt Dich Gott,
Christian
Auch für dieses Sitzfleisch, wahrscheinlich bei Wind und nicht sehr angenehmen Temperaturen herzlichen Dank! Wilfried
LG Jörg
The appendix doesn't ruin anything for me, but if you could stitch just 2 or 3 pics, it could be a pano of it's own, which it fully derserves. LG Jan.
I can make a pano consisting of 4 pics with the Mont Blanc, may be I will show it later.
LG Jörg
Dein Panorama, Jörg, zeigt aber auch noch sehr schön die Landschaften der Schwäbischen Alb und der Baar.
So weit ich mich erinnern kann, war aber die erste Version, die ich mal kurz angeschaut hatte, kontrastreicher und nicht schlechter als diese.
Zum Anhängsel werde ich ausgehend von meinen Kommentaren bei 12013 noch später noch mal etwas sagen.
Wahrlich eine anspruchsvolle gelungene Feinarbeit!
Gruss Walter
Mit normalen Refraktionskoeffizienten wären die Verhältnisse so wie es auch UDeuschle anzeigt, wo ja die Mont Blancs niedriger liegen als die neben ihnen liegenden Berge.
Das kann andererseits bedeuten, daß man bei solchen Super-Fernsichten den Einfluß der Refraktion anders berechnen muß. Ich werde mal Herrn Deuschle darüber informieren.
LG Jörg
PS: Die Ortsbezeichnung "Neufra" ist nach meiner Ansicht nicht korrekt, ich glaube eher das ist Frittlingen und von Neufra sieht man rechts davon mehr in der bewaldeten Region nur ein paar Häuser, der größte Teil müßte sich im toten Winkel des Prim-Tales befinden.
Für mich ist Dein 360°-er natürlich ein weiteres Highlight in der Mittelgebirgsfotografie und eine hervorragende Ergänzung zu Deinem Weitsicht(welt)rekord! Diesen würdige ich jetzt umso mehr, nachdem ich durch mein jüngst bearbeitetes "Alpenrauschen" vom AT Dürrenmettstetten erkannt habe, welche Schwierigkeiten letztendlich hinter Aufnahmetechnik und Bearbeitung stehen, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen!
Ein Hingucker sind in diesem Panorama natürlich die vereinzelt auftretenden Nebelschwaden aus den "Hasenküchen" ;-) - lG Hans-Jörg
Leave a comment