Mein 2. Ziel auf der Westerwald-Fahrradtour war der Gräbersberg. Vor gut zwei Jahren zeigte ich schon einmal einen Ausblick von dort: die Nr. 5480. Damals schaffte ich die 360° nicht. Das hole ich jetzt nach. Immer noch lassen sich riesige Windräder unmittelbar südlich des Aussichtsturms schwer in ein 360°-Landschaftsbild von 500 Pixeln Höhe einfügen. Will man sie komplett integrieren, nimmt man viel Himmel in Kauf und bildet die Landschaft sehr klein ab. Die Windräder oben abschneiden gefällt mir nicht. Den problematischen Bereich ganz wegschneiden geht auch nicht, da es ja dann wieder keine 360° sind. Ich entschied mich letztlich dafür, einen der Störenfriede komplett wegzustempeln, auch wenn es die Realität etwas verfälscht und idealisiert, was mir nicht ganz so behagt. Der Originalrundumblick ist zum Vergleich auf Wikipedia unter „Gräbersberg“ mit 1000 Pixeln Bildhöhe verfügbar. Die Aussichtsplattform ist offen, aber nur zugänglich, wenn die gemütliche Alpenroder Hütte gleich neben dem Turm geöffnet hat. Das ist glücklicherweise an 364 Tage im Jahr von 8 bis 20 Uhr der Fall. Die Aussicht vom Helleberg (Nr. 11585) gefällt mir etwas besser, und sie ist auch weniger verstellt. Allerdings ist das Gelände auf dem Gräbersberg gepflegter und nur von hier sieht man das Sauerland, wo ich herkomme. Danach musste ich im Westerwald lange suchen.
27 HF-Freihandaufnahmen mit meiner PowerShot SX 210 IS, PanoramaStudion, PSE 9, IrfanView. Beschriftung und Himmelsrichtungen mit Udeuschle.
Hans-Jürgen Bayer, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Walter Huber, Thomas Janeck, Martin Kraus, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Walter Schmidt, Christoph Seger, Jens Vischer
|
 |
Comments
lG,
Jörg E.
Gruss Walter
LG Jörg.
@Martin, die Windräder zentraler zu positionieren hätte bedeutet, den Schnitt durch den Hohen Weterwald zu legen. Das kam nicht in Frage. Ich finde es außerdem nicht schlecht, wenn ein bedeutsamer Inhalt gleich im Startbild auftaucht. Übrigens: Ich las noch einmal deinen Kommentar bei der Version von 2010 und freue mich, dass du Mittelgebirgspanoramen gegenüber offener geworden bist. Apropos: Da du -glaube ich- in der Nähe wohnst: Ich sah von Weitem, dass der Atzelbergturm wieder steht. War schon Eröffnung?
@Jörg N.:Ich hatte schon damit gerechnet, dass dieses Motiv nichts für dich ist. Ich habe auf meiner Festplattte tatsächlich noch Versionen mit noch mehr weggestempelten Windrädern, aber das war mir zu falsch. Meinst du mit der Reparatur den nach unten hängenden Rotor? Der sieht auf dem Einzelbild auch so aus. Ich denke dein Eindruck entsteht aus der geschwungenen Blattform in dieser Perspektive.
LGC
Ja, den Rotor meinte ich. Er sieht auf den ersten Blick wirklich merkwürdig aus.
Die Eröffnung des Atzelbergturms überrascht mich. Die Presse und die Homepage der Gemeinde Eppenhain berichteten vor einiger Zeit noch von ggf. jahrelanger Dauer. Der Einzelspender mit 80 TEUR ist sicher hilfreich gewesen, dass sich das Projekt jetzt so schnell realisieren ließ. Aus Neugier werde ich den Turm kurzfristig aufsuchen. Den alten Turm hatte ich nie bestiegen. Ich bin sicher, wir werden hier mehrere Panos zu sehen bekommen, was ich auch immer wieder schön finde.
LG Jörg
Leave a comment