Für das heutige nass-graue Wetter habe ich eine wärmende Ansicht herausgesucht.
Der Anti-Atlas zieht sich als markanter Gebirgszug, getrennt durch die Souss-Ebene, 100-150km südlich des über 4000m aufragenden Hohen Atlas. Die höchsten Berge des Anti-Atlas erreichen 2300-2500m, davon später mehr.
Eine der faszinierendsten Landschaften Marokkos findet sich im Anti-Atlas rings um die Kleinstadt Tafraoute. Der dortige Granit ist zu verschiedensten, abgerundeten Formen erodiert, die sich in interessanter Weise auftürmen und je nach Sonnenlicht in verschiedenen, intensiven Farbtönen von ocker bis rot aufleuchten.
Der belgische Künstler Jean Vérame hat 1984 einige dieser Felsen bemalt, in dem er 18 Tonnen, vorwiegend blaue Farbe gezielt in der Landschaft verteilt hat. Der Effekt ist immer noch in hohem Masse dekorativ und betont eindrucksvoll die Farbkontraste dieser Landschaft. Die Farbe ist in den knapp 30 Jahren natürlich etwas abgeblättert - wie man sieht ist aber noch genug davon verblieben.
Man erreicht die Felsen in einem etwa einstündigen Spaziergang vom Dorf Aguerd Oudad aus. Das Dorf beeindruckt durch viele schöne, große Häuser - die Mehrzahl der Einwohner dieser Gegend ist in die Städte ausgewandert, verdient dort u.a. im Einzelhandel ihr Geld, und kehrt dann für Urlaube und im Alter in die Heimat zurück.
Canon G10, 11 QF RAW; Lightroom 4.2, Autopano Pro 2.6.4, PSE 7, IrfanView
360 Grad Blickwinkel; für die Beschriftung muß ich noch etwas forschen.
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Velten Feurich, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Werner Schelberger, Christoph Seger, Alexander Von Mackensen, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
Was wird folgen, Chapeau de Napoléon, Gazelle, oder Tête de Lion?
lG,
Jörg E.
Liebe Grüsse
Gerhard.
LG Jörg
LG Jörg
Kommentar schreiben