Im Hunsrück fand ich bislang keinen höheren und besseren Aussichtspunkt als den Aussichtsturm auf dem Idarkopf. Er befindet sich am nordöstlichen Ende des Idarwaldes. Dieser gut 20 km lange Höhenrücken weist durchweg Gipfel über 700 m auf und streicht vom Erbeskopf, dem höchsten Berg im Hunsrück, nach Nordosten. Der Turm ist frei zugänglich und verfügt über eine offene Aussichtsplattform oberhalb der Baumwipfel. Ich war zum ersten Mal in der Gegend und erreichte ihn mit dem Mountainbike von Rhaunen aus. Die Fernsicht war gut, wenngleich nicht ganz optimal. Laut udeuschle.de wären auch noch Odenwald und Pfälzer Wald in Sichtweite. Diese Mittelgebirge fielen mir aber vor Ort nicht auf und auch auf den Teleaufnahmen sind sie nur schemenhaft zu sehen. Ich war froh, Taunus und Eifel zu sehen und beim Fotographieren eine Wolkenlücke zu erwischen, welche einen kompletten Schwenk lang den Nahbereich beleuchtete.
Zum Erbeskopf:
Erwartungsvoll fuhr ich dann in angenehmer und abwechlungsreicher Fahrt über den Kamm des Idarwaldes in gut 1 Stunde zum Erbeskopf. Ich wusste, dass es dort einen Aussichtsturm gibt und dass das Militärgelände dort zurückgebaut worden war. Der höchste Hunsrückgipfel war aber eher eine Enttäuschung: Der Aussichtsturm zu klein, das Militär noch ziemlich präsent. Ich habe dort ein Panorama gemacht, werde es aber hier nicht zeigen. Zur Dokumentation ist es auf Wikipedia unter "Erbeskopf" zu sehen.
Vom Idarkopf 26 HF - Freihandaufnahmen mit meiner Power Shot SX210 IS, PanoramaStudio 2.3.1, PSE 9, IrfanView. Beschriftung und Himmelsrichtungen mit udeuschle.de und einer TK 50 , wobei besonders der westliche Bereich auf GeoNames noch ziemlich "unerforscht" ist.
Hans-Jürgen Bayer, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Thomas Janeck, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Walter Schmidt, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
Danke für diesen wunderbaren Eindruck vom Idarkopf, den ich auch noch besuchen möchte!
P.S.: Hoffentlich hattest Du gestern Zeit. Es gab die beste Fernsicht der letzten Jahre - da musste ich einfach mal früher aus dem Büro! Es hat sich gelohnt.
Ergänzung: Da war jemand fleißig und hat bei geo-names viel Neues im Hunsrück beschriftet :-) Danke.
LG Jörg
Was mir als Ortsfremden noch gefallen würde, wäre eine Beschriftung, die über die Namen der einzelnen Berge und Hügel hinausgeht und auch die Gebirgen/Bergketten, die zu sehen sind, benennt.
Gruss Walter
Leave a comment