Das ist ein noch größeres Experiment als das bei meinem inzwischen gelöschten Panorama #10750 - das ja ein Quasi-HDR-Versuch aus drei RAW-Aufnahmen war, wobei ich außer den Aufnahmen mit normaler Belichtung zusätzlich Bilderreihen benutzt habe, die ich mit jeweils einer ganzen Belichtungstufe über- und unterbelichtet entwickelt habe. Bei den so entwickelten Aufnahmen habe ich die Exifs manipulieren müssen, um sie mit der HDR-Option von PTGui stitchen zu können.
Hier habe ich das Panorama links um 3 Bilder erweitert, so daß es inhaltlich aus 6 Bildern besteht, insgesamt besteht es aus 10 Aufnahmen, aus 6 mit normaler Helligkeit entwickelten sowie 2 unter- und 2 überbelichteten für den Pseudo-HDR-Teil. Die Aufnahmen hatte ich ohne Stativ mit einer Canon EOS 450D und dem Objektiv Canon EF 17-40 L @ 23 mm gemacht.
Beim Tone Mapping habe ich dieses Mal andere Parameter gewählt.
Im Panorama ist der südlichste Zipfel der Insel Rügen mit dem Ostseebad Thiessow zu sehen. Von Thiessow aus ragt noch ein kleine Halbinsel, die Klein Zicker heißt, in den dort beginnenden Greifswalder Bodden. In der Ferne kann man die Küste von Mecklenburg-Vorpommern sehen.
Hans-Jürgen Bayer, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Stephan Messner, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Werner Schelberger, Adri Schmidt, Walter Schmidt, Jens Vischer, Beatrice Zanon
|
 |
Comments
Das soll Dir erst mal einer nachmachen! ;- ))
Lieben Gruss von Walter
Werner, das mit den nur 4 über- bzw. unterbelichteten Bildern kommt daher: Zuerst hatte ich nur mit den Parametern des Tone Mappings etwas experimiert. Damit müßte man eigentlich auch akzeptable Panoramen hinkriegen, nur ich bin noch nicht so weit. Besonders die linke Seite mit dem Wald sah grausam aus, während die Wolken schon ganz gut waren. Dann hat mich Hans-Jürgens Meinung, ich müßte das auch ohne HDR gut hinkriegen, inspiriert, das noch mal ohne HDR zu machen. Da aber die rechte obere Ecke doch wieder teilweise zu wenig Zeichnung hatte, kam mir die Idee die beiden Panoramen, die ich identisch gestitcht hatte, übereinanderzulegen und von dem HDR-Panorama nur den rechten Teil sichtbar zu lassen (Maske mit Verlauf).
Sinn von HDR ist doch eigentlich, durch die min drei verschiedenen Belichtungsreihen alle kritischen Bereiche zu erfassen und damit verbunden bei den schwierigsten Lichtsituationen(deine würde ich da gar nicht unbedingt dazu zählen) noch den Dynamikumfang zu erweitern. Bei deinem Bearbeitungstyp hat man ja aber trotzdem nur das eine RAW mit seinen entsprechenden Informationen, wodurch man nie an den Dynamikumfang eines HDR herankommt?! Tiefen und Lichterspitzen bleiben eben trotzdem verloren, oder auch nicht - je nachdem was das Original RAW hergibt??
LG Seb
Seb, das ist genau die Frage, die ich ja auch schon angedeutet hatte, und die ich durch Ausprobieren zu klären versuche.
Leave a comment