Wenn ich diese große Ansammlung von Häusern in der Mitte sehe, dann kann ich mir gar nicht so richtig vorstellen, daß das mal ein Bade- und Kurort war, der von Kaisern und Königen und von bedeutendsten Dichtern, Malern und Musikern besucht wurde. Dazu paßt, was in der wikipedia steht: "Das Stadtbild des alten Teplitz wurde in der sozialistischen Zeit umgestaltet." Was aber während der Zeit der Naziherrschaft dort geschah, darüber schweigen sich die wikipedia-Schreiber weitgehend aus. Lediglich "Teplitz-Schönau war von 1938 bis 1945 Sitz der Kreisverwaltung des gleichnamigen Landkreises im Reichsgau Sudetenland. Am 1. Oktober 1942 wurden die Stadt Turn und die Gemeinde Settenz nach Teplitz-Schönau eingegliedert." steht da. Geschichts-Klitterung hoch drei ist das. Es steht aber dort auch: "Mitte des 19. Jahrhunderts begann auch in der Umgebung von Teplice der Abbau von Hartbraunkohle im größeren Stil. Die Stadt hatte sich, begünstigt durch die in der Umgegend befindlichen reichen Braunkohlenlager, zu einem bedeutenden Industrie- und Handelsplatz entwickelt." Als Betrachter aus der Ferne fällt mir auf, daß vor allem die Chemische Industrie nicht mehr so dominant ist und die Luft nicht mehr so verpestet.
Jedenfalls war am vorigen Sonntag die Sicht vom Osterzgebirge aus in das Nordböhmische Becken mit Teplice in seiner Mitte und darüber hinaus auf die Berge des Ceské stredohorý so gut, daß man alles sehr schön erkennen konnte. Das soll nicht oft so sein, aber scheinbar immer öfter. Damit man auch noch weiter und gut bis zum Duppauer Gebirge schauen kann, müssen alledings noch bessere Verhältnisse herrschen (wetter.info müßte dann über 100 km Sichtbarkeit prognostizieren). Velten hatte im November 2011 mal eine solche Sicht (#6076).
19 Hochformate mit Canon EOS 600D und Canon EF 70-300 IS@ 80mm, ohne Stativ.
4/21: LuAi40Sky38Kh41Q94
|
 |
Comments
Auch von mir gibt's für dieses schöne Pano volle Punkte.
Ich habe soeben auch mein etwas weitwinklischeres Pano eingestellt (#10647)
welch eine Freude!! Da wartet man ewige Zeit vergebens auf ein Panorama von dort und nun gleich zwei an einem Tag! Beide finde ich klasse und haben ihre Berechtigung! Deins ist natürlich geographisch hochinteressant! Der linkselbische Ceske stredohori Teil und natürlich die Tiefblicke ins Böhmische Becken und auf die wahrhaft häßlichen industriellen Städte dieser Gegend.. Da hat der Sozialismus (den ich Gott-sei-Dank nicht mehr wirklich kenne) ganze Arbeit geleistet! Die Sicht finde ich sehr gut - ich erlebe sie selten so gut! Welche Tageszeit war das? Schon zeitiger Nachmittag würde ich schätzen?!
Beim Titel, den du immer sehr wichtig findest, würde ich vielleicht eine komplett CZE Bezeichnung (Ceske stredohori und Krusne hory) oder GER Benamung(Böhmisches Mittelgebirge und Erzgebirge) wählen. LG Seb
Ich habe mich noch zu Deinem Pano 3264 bei A-P geäussert!
Liebe Grüsse
Walter
Jörg Braukmann, offenbar denken wir in verschiedenen Kategorien. Daß ich die Arbeitsweise von Wikipedia kenne, müßtest Du eigentlich wissen. Ein Erinnern an die Verbrechen, die Nazi-Deutschland in diesen Gebieten begangen hat, scheint aber nicht zu interessieren.
Leave a comment