Salzburger Zwergerlgarten   2163
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Zwerg mit dem Huhn (Januar)
2 Zwerg mit Ball
3 Zwerg mit Stachelärmel
4 Die Fastnachtstänzerin (Februar), fehlend.
5 Zwerg mit dem Spaten (März)
6 Zwerg mit der Gartenvase (April)
7 Zwerg mit Zwicker
8 Zwerg mit der Rettichtasche (Mai)
9 Zwerg mit dem Grabscheit (Juni)
10 Zwerg mit der Sense (Juli)
11 Zwergin mit Zwiebelbund (August)
12 Zwerg mit Degen und Dolch
13 Zwerg mit Strohtaschenhut
14 Zwerg mit Holzbein
15 Zwergin mit Obstschürze (September)
16 Zwerg mit Butte (Oktober)
17 Zwerg mit Gans (fehlend, November)
18 Zwerg mit Nockentopf (Dezember)

Details

Location: Schloss Mirabell, Wasserbastei      by: Dieter Leimkötter
Area: Austria      Date: 11.06.2025
Am letzten Tag in Salzburg zog es mich noch einmal in den Mirabellgarten. Zur frühen Stunde sollte es möglich sein, die Zwergerlrunde ohne Publikum als 360er in den Kasten zu bekommen.

Es mag heute befremdlich sein, inmitten dieser kurriosen Gestalten zu stehen. Anfang des 17. Jahrhunderts waren kleinwüchsige Menschen hoch angesehen. Die skurilen Wesen standen hier im Garten des Schloss Mirabell einer gleichen Anzahl von Göttern und Helden gegenüber. Anfang des 19. Jahrhunderts gerieten die Zwergerl außer Mode. Alle 28 wurden gegen geringes Entgeld veräußert. 100 Jahre später sollten sie wieder heimkehren. Fast alle der insgesamt 28 Statuen konnten zurückgeholt werden. Der Unterberger Marmor war halt doch sehr zäh. Heute sind die Zwerge nicht, wie ursprünglich, im barocken Hauptgarten, sondern in der Wasserbastei. Statt in der Sonne zu glänzen fristen sie heute unter dunklen Kastanien ihr dasein. Nichts desto trotz lohnt sich der Besuch hier.

In der Mitte des heutigen Zwergerlgartens sind 12 Monats-Figuren ausgestellt. Zwei davon, der Februar und der November, befinden sich in Traunstein. Der Oktober-Zwerg war ursprünglich ein Jäger, ist heute verschollen. Er wurde durch den Büttenträger ersetzt.

Da die Statuen im Kreis nach außen schauen, ist bei dem Rundumbild leider nur deren Kehrseite zu sehen. Wer ihnen ins Gesicht sehen will, den verweise ich gerne auf den sehr informativen Wikipedia-Eintrag.

17 QF-Aufnahmen, 29 mm (43,5 mm KB, beschnitten auf ca. 50 mm), f/4,5, 1/125 s, ISO 100.

Comments

Dass auch mal Zwerge bechriftet werden sorgt hier für eine willkommene Abwechslung. Nette Geschichte um diese Zwergerl, die ich nun auch kenne.
2025/07/16 15:25 , Günter Diez
Ich find's klasse, dass Du diese nette Kulisse in ein Panorama umgesetzt hast !!

Herzlicher Gruß,
Hans-Jörg
2025/07/20 20:16 , Hans-Jörg Bäuerle

Leave a comment


Dieter Leimkötter

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100