Here is the sight that I had from Cima Dodici after a night of bora wind.
Wind that, by the way, did not reach the mountains where I was, otherwise the air would have been perhaps even cleaner.
The visibility in SE direction was even better than that achieved in the three memorable days 24, 25, and 26-12-2019, which had been unbeatable for the SSW direction:
https://www.panorama-photo.net/panorama.php?pid=26789
Hans-Jürgen Bayer, Müller Björn, Alvise Bonaldo, Peter Brandt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Christian Hönig, Heinz Höra, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Comments
Ciao, Alvise
Bei 157° zeigt mir Udeuschle, mit 100 zusätzliche Höhenmeter, auch der Priora, 2333 m, 369 km, in der Kette der Sibiliini. Vielleich, mit einem Bisschen Refraktion... Das ist eine Frage für den Expert Heinz Höra, ich glaube.
Istria e Dalmazia: non farti ingannare dai profili definiti sopra Venezia, quelle sono nuvole dato che siamo direttamente in mare aperto. Le montagne di quel lato dovrebbero spuntare su a sinistra del Grappa, ma da quella parte mi pare di non avere rilevato nulla. Farò semmai ricerche in occasione del 360°, per il quale devo aspettare dato che ho raggiunto il tetto su entrambi i siti: c'è sovrapproduzione di panorami!
Die obere Kante der Wolkenbank wird unter einem Winkel von ca. -1,30° zu sehen sein.
Beim 1483m hohen San Vicino in 322km Entfernung ist aber die Erniedrigung durch die Erdkrümmung schon 7026m, also 1000m mehr und das bei geringerer Höhe als der des Monte Catria. Der Winkel unter dem er erscheint ist demzufolge nur -1,40°. Er ragt also keineswegs aus der Wolkenbank heraus. Und bei 157° (genauer 156,42°) ist im Panoramabild ja auch nichts zu sehen.
Noch schlimmer ist es beim 368km entfernten Monte Priora bei 156,95°. Bei dieser Entfernung ist die Erniedrigung durch die Erdkrümmung sage und schreibe 9175m und der vertikale Winkel trotz seiner größeren Höhe ist eben nur -1,43°!
Alvise, der Breitenwinkel des Panoramas erfaßt nicht nur das gesamte Adriatische Becken sondern auch den Apennin bis zur Linie nach La Spezia.
Doch bin ich hier auf einem Berg von 2300 M Höhe!
Ich meine. Lass uns zwei Berge B_1 und B_2 von Höhe h_1 und h_2 haben. Bei maximaler Sichtweite, berührt die Linie B_1 B_2 die Erdfläche bei einem Punkt T. T kann selbst eine Höhe h_0 haben: auf diesem Fall, können wir an Berge von Höhe h_1 - h_0 und h_2 - h_0 denken, wie in dem berühmten Beispiel der Sicht von 650 km vom Pik Dankova zur Kun-Lun Kette (T liegt dann in der Taklamakan Wüste, ich glaube auf 1000-2000 M).
Aber, bei idealen Verhältnissen wie hier, liegt T bei ungefähr 0 M Höhe (entweder Meer oder Poebene, vielleicht mit einem schmalen Nebelschicht, wie man in der nahen Ebene sieht). Es seien d_1 und d_2 die Entfernungen zwischen T und B_1, bzw B_2.
So, in OBT (alles auch ohne sin, cos oder tan)
OB^2 = TB^2 + OT^2
OT= R der Erde = 6370 km
(R+h)^2 = d^2 + R^2
R^2 + 2Rh + h^2 = d^2 + R^2
2Rh + h^2 = d^2
h^2 ist viel kleiner als 2Rh, so lass uns schreiben
d^2 = 2Rh
d= sqrt(2Rh)
Mit Priora und Cima Dodici haben wir h_1 = h_2 = 2.330 km,
so d_1= d_2 = sqrt(2 * 6370 * 2.330)= 172.3 km
so B_1 B_2 = 345, nicht weit von 368.
Das erklärt vielleicht warum, mit knapp 100 zusätzlichen Hohenmetern, Udeuschle mir den Priora zeigt...
NB: das alles gesagt, finde ich auf den Fotos, auch bei früheren oder späteren die ich aufgenommen habe, nichts jenseits des Catria!
LG Alberto.
Die Berge liegen links des Monte Grappa.
VG Alberto.
Das Endergebnis ist immer die sich ergebenden Höhenwinkel, die auch bei UDeuschle berechnet werden. Dort werden aber Legionen von ihnen innerhalb des Breitenwinkelbereichs berechnet und das konzentrisch fortschreitend vom ersten Kilometer bis zur eingegebenen Sichtweite. Und diese Werte müssen dann noch miteinander verglichen werden, bevor UDeuschle das Profil der zu sehenden Berglinien zeichnen kann. Wenn man bei UDeuschle direkt hinter dem Wert für die Sichtweite das Schlüsselwort _grid eingibt, dann werden zusätzlich links Ordinatenwerte für die Höhenwinkel angegeben. Da kann man z. B. auch sehen, daß er für die ausgewählten Berge Catria, Vicino und Priora fast die gleichen Werte hat, wie ich sie angegeben habe. Geringe Abweichen ergeben sich z. B. durch die Refraktionskoeffizienten und durch näherungsweise Berechnungen einzelner Rechenschritte.
Vielen Dank, Alberto, für den Hinweis auf den Pik Dankowa. Das werde ich mir mal mit UDeuchle anschauen.
Leave a comment