Eigentlich ein Pano das ich nicht zeigen wollte, zu gut waren Steffens Panos von der Schneekoppe am selben Tag, und zu enttäuscht war ich vom Cerna hora und der Bebauung da oben.. Trotzdem möchte ich mein Portfolio mit diesem Pano vervollständigen, war es doch für uns der erste Blick Richtung in Richtung Ostsudeten mit dem Adlergebirge und Altvater..
Wir hatten zu Silvester ebenfalls den Sonnenuntergang auf der Schneekoppe geplant, mussten aber vor Nova Pec umkehren, da alles voll und gesperrt war.. Also entschieden wir uns alternativ für den Cerna hora, lag er doch in Reichweite und versprach als südlichster und weithin sichtbarer Eckpfeiler des Riesengebirges eine vortreffliche Aussicht.. Etwas enttäuscht war ich oben aber schon als ich erkannte das der eigentliche Aussichtsturm deutlich niedriger ist als der Gipfel und auch der weithin sichtbare Mast, ähnlich dem auf dem Jeschken, nicht betretbar ist.. Trotzdem war die Sicht schön u7nd gut und wir genossen über eine stunde die warmen Sonnenstrahlen und den Blick über das Nebelmeer..
Pano bestehend aus: 20HF Aufnahmen mit Sony Alpha6000 und Zeiss Tessar 16-70 @24mm, ISO100, f9, 1/800sek, PTGui, zylindrisch
Jörg Braukmann, Wolfgang Bremer, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Jörg Engelhardt, Johannes Ha, Martin Kraus, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Björn Sothmann, Matthias Stoffels, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
Dieser Berg steht ja im südöstlichen Riesengebirge ziemlich solitär in der Gegend herum und ist deswegen in meinen Augen auch ein besonders beachtenswerter Berg.
Man sieht hier bei dir (wenn auch klein) eine ganze Menge an bekannten und beliebten Bergen. In den Ostsudeten würde ich auch wieder ein paar deutsche (Mit-)Bezeichnungen gut finden, aber es genügt natürlich auch so.
Der Kozakov-Gipfel ganz rechts hat mich dann noch mal besonders gefreut.
Alles in allem glaube ich jedenfalls auch, dass du dich über diesen Silvesterblick eher freuen als ärgern solltest.
Ich glaube die Aufnahmen sind von ca. 14.00 Uhr, da haben wir im erstaunlich leeren Bistro an der Seilbahn gesessen und Cappuccino geschlürft. Ich habe natürlich dazu den einzigen Fensterplatz besetzt, von den man den Milleschauer ohne Fernglas sehen konnte. Wie war bei euch der Wind ? Ich nehme an gar nicht weiter schlimm. Die Wetterstation zeigte 70km/h, da er aber von Nord geblasen hat, hat man ihn auf der Südseite kaum noch bemerkt.
Die Parkplätze in Petzer waren von den ganzen Silvester-Touristen besetzt, als wir runterkamen war noch immer alles voll.
Auch wir hatten als Ausweichvariante den Schwarzenberg geplant und ich kann deine Enttäuschung verstehen, denn ich habe auch gedacht das man vom Turm knapp über den Wald schauen kann. Da ich mir da aber nicht ganz sicher war, hatte ich mir noch als Reserve einen 100%igen Westblick heraus gesucht.
Er befindet sich reichlich 1km Luftlinie nordwestlich des Fernsehturms. Man muss nur um den Nebengipfel (Zrcadla) herumgehen. Dort wo der Weg K90 eine Spitzkehre nach Nordost macht, gibt es eine Supersicht nach West bis zum Keilberg, der Fichtelberg ist verdeckt.
LG Jörg
Leave a comment