Der Trauf der Frankenalb zieht nach der Einbuchtung durch die Altmühl bei Treuchtlingen zunächst nach Norden, später dann nach Osten ungefähr in der Richtung, in der auch die Schwäbische Alb zieht, bevor er dann endgültig nach Norden einschwenkt. In diesem ost-westlich ausgerichteten Bereich gibt es Alpensichtpunkte sogar am Nordrand der Frankenalb. Der nördlichste davon liegt bei dem Ort Reinwarzhofen auf der Hochfläche des Ruppertsbergs. Es handelt sich um den höchsten Punkt im Landkreis Roth, der sich nur 40km südlich von Nürnberg befindet und damit der nördlichste Punkt mit Alpensicht in Franken ist.
Besonders bemerkenswert ist in meinen Augen, dass man von dort noch den Großglockner sieht, der hinter dem Wilden Kaiser erscheint. Glocknerbesteigern sei empfohlen, Ausschau zu halten, ob sie einen Tag erwischen, an dem der Kaiser nicht den Horizont bildet, sondern dahinter noch ein fernerer Horizont zu erkennen ist. Das kann sich dann nur um den Nordrand der Frankenalb zwischen Weißenburg und Thalmässing handeln.
In doppelt so großer Auflösung habe ich ein vom gleichen Standort aufgenommenes Panorama veröffentlicht unter: http://panoramen-und-natur.de/index.php/panorama-alpen-aus-der-ferne/87-reinwarzhofen
15 Freihand-QF-Aufnahmen, Brennweite durch Beschnitt ca 500mm KB, 1/125 sec, f 6,3.
Hans-Jürgen Bayer, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Thomas Janeck, Martin Kraus, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Jens Vischer
|
 |
Comments
Gruß Klaus
Die Version auf Deiner Homepage gefällt mir auch sehr gut, weil da im Vordergrund schönes Licht ist. LG Fried
Was ist denn das für ein "Schwedenfeuer" ganz links unterhalb des Windrads?
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
@Hans-Jörg: Nein, kein Stativ, das meinte ich mit Freihand. Die Brennweite des Objektivs war auf das Maximum von 300mm (=450mm KB) gestellt. Links spiegelt sich wohl das letzte Licht vom Sonnenuntergang.
Dank und Gruß an alle Betrachter! Wilfried
Leave a comment