Hallo, bin hier neu, deswegen einige Anmerkungen. Ich habe vom fotografieren keine Ahnung, die technische Qualität meiner Bilder ist im Vergleich zu allen anderen hier gezeigten miserabel und ich habe auch nur Einzelaufnahmen. Ich habe aber keine andere Seite gefunden, wo es um Fernsichten in Mittelgebirgen geht. Meine Fotos dienen eigentlich nur als Beweis für Fernsichten zwischen ca. 80 und 200 km. Besonders vom Fichtelberg habe ich davon viele in alle Richtungen und wundere mich, dass es hier davon keine gibt. Vielleicht erstellen die Herren Sebastian Becher oder Velten Feurich, die in der Nähe wohnen, mal ein Profipanorama von diesem aussichtsreichen Berg.
|
 |
Kommentare
Mfg. Friedemann Dittrich
ich finde dieses Panorama als Dokumentation als sehr aussgekräftig, zumal ich mich mit der hier gezeigten Gegend doch recht intensiv beschäftige.
Deshalb erhältst du von mir auch 4 Sterne.
Das mit den Tschechischen Buchstaben bei der Beschriftung ist hier wirklich ein kleines Problem. Beim editieren scheint es zu funktionieren, und dann in der Ansicht gibt's Buchstabensalat.
Schreib mal noch was zu der verendeten Brennweite etc.
Grüße
Stephan
Übrigens: Wenn man an diesem Tag das Riesengebirge sehen konnte, müsste ja auch der Bayerische Wald sichtbar gewesen sein. Umgekehrt habe ich ja hier schon Erzgebirgsfernsicht vom Lusen vorgestellt (Panorama #6690). Den kann man zwar vom Fichtelberg nicht sehen (wohl aber vom Gottesgaber Skigebiet), aber immerhin Arber und Osser. Hast Du auch Aufnahmen in diese Richtung? LG Wilfried
Wenn Du schreibst, daß Du keine andere passende Seite gefunden hast, dann hast Du wohl nicht genau genug gesucht, denn z. B. im Wetterzentrale Forum werden solche Sachen besprochen und dokumentiert:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?8,2271184.
Stephan, habe mit Motivautomatik "Landschaft" aufgenommen und weiß nichts über die technischen Details. Ich habe auch noch Winteraufnahmen zum Riesengebirge vom 18.1.2012, aber von der Qualität auch nicht viel besser. Mit den tschechischen Sonderzeichen ist es genau, wie Du es beschrieben hast. Vielleicht kann jemand erklären, wie man es richtig macht?
Wilfried, 2 Tage vorher war auch sehr gute Sicht zum Bayer-/Böhmerwald. Lusen habe ich von Neklid (Gottesgaber Skigebiet) und Rachel vom Meluzina aus gesehen, aber nur durch mein Pentekarem 15*50 Fernglas. Und ganz schwach sogar Boubin und Chlum (190km). Dagegen waren selbst die Türme von Arber, Hohen Bogen und Cerchov ohne Fernglas zu sehen. Kaiserwald, Oberpfälzer Wald und Fichtelgebirge waren wie zum greifen nah, sind aber auch nur maximal ca. 85km entfernt. Ich werde dazu mal noch etwas hochladen.
Heinz, mir ist schon klar, dass das Niveau meiner Bilder für diese Seite zu schlecht ist, dienen nur als Dokumentation. Ich werde die Bilder gerne wieder löschen, wenn es gewünscht wird
durch deinen Kommentar bin ich auf dieses Bild aufmerksam geworden! Wirklich faszinierend diese klare Fernsicht! Ich bin bei meinen Ausflügen ins Gebirge bisher nur sehr selten über die Inversionsgrenze hinaus gekommen! Umso interessanter finde ich deine Bilder, war ich doch auch schon oft auf der Suche nach Schneekoppe, Arber und Co.. Das max war bisher der Milesovka vom Wirbelstein und das Fichtelgebirge vom Peindl.. Vom Fichtelberg habe ich zwei Panoramen, habe sie aber bisher aufgrund mangelhafter Qualität und/oder Fernsicht zurückgehalten..
Was die Qualität deiner Bilder betrifft so ist das evtl ausbaufähig, du solltest sie aber nicht löschen! Ich bin ja oft in meiner Heimatstadt Lößnitz, da läßt sich sicherlich mal eine gemeinsame Tour planen!?!? LG Seb
Von besagtem 2.1.2020 gibt es aber von mir auch eine Aufnahme, Nr.26753. Vielleicht hast Du mich sogar gesehen? Ich habe gegen Mittag im Turmaufgang durchs Fenster fotografiert. Nach der Rückfahrt von Tschechien war ich auch zum Sonnenuntergang noch mal auf dem Turm.
Kommentar schreiben