Elbsandstein, Böhmisches Mittelgebirge und Lausitzer Bergland bei guter Sicht...   84733
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Tyssaer Wände 613 m 5,3 km
2 Tanzplan 597 m 33,8 km
3 Tyssa
4 Großer Zschirnstein 561 m 18 km höchster Berg der Sächsischen Schweiz
5 Großer Winterberg 556 m 25,4 km
6 Pirsken 605 m 40 km
7 Plissenberg 593 m 38,8 km
8 Wolfsberg 588 m 40 km
9 Decinsky Sneznik (Hoher Schneeberg) 720 m höchster Berg der Böhmischen Schweiz und damit des Elbsandsteingebirges
10 Karlshöhe 586 m 38,9 km
11 Rosenberg 619 m 26,3 km
12 Plissenberg 619 m 26,3 km
13 Jedlova (Tannenberg) 724 m 42,5 km
14 Kaltenberg 733 m 34, 6 km
15 Kleiner Ahrenberg 688 m 39,7 km
16 Finkenkoppe 792 m 45,7 km
17 Lausche 793 m 48,2 km
18 Großer Ahrenberg 693 m 37,6 km
19 Popovicsky vrch 527 m 22 km
20 Hackelsberg 668 m 39,8 km
21 Bourny 703 m 45,1 km
22 Tafelfichte 1124 m 92,2 km nicht zu sehen (mir völlig unbekannt)
23 Velky Buk 736 m 43,2 km
24 Falkenberg 506 m 27 km
25 Hochwald 750 m 53,2 km (bekannt durch die Wetterstation)
26 Kleiner Buchberg 712 m 40,8 km
27 Holubnik 1071 m 85,3 km nicht zu sehen
28 Kleis 759 m 42km
29 Kammberg 635 km 37,6 km
30 Dobrna 23,3 km
31 Vlci hora 641 m 35,4 km
32 Kozli 594 m 39,2 km
33 Jested 1012 m 70,8 km schemenhaft
34 Slavicek
35 Jedlova 18,9 km
36 Hofberg 527 m 31,4 km
37 Spicak 40,6 km
38 Ralsko 690 m 56,1 km
39 Kohut 589 m 24 km
40 Na korune 625 m 22,1 km

Details

Aufnahmestandort: Gebiet der Höhe bei Naklerov in Böhmen (708 m)      Fotografiert von: Velten Feurich
Gebiet: Czech Republic      Datum: 12.02. 2011
...die es dort in dieser Form nur selten gibt. Dabei war der Bliick nach Osten besser als nach Süden und in der kargen Winterlandschaft waren die Gipfel bis in den 50-60 km Bereich noch gut aus zu machen.
Bei einigen "Grasrücken" im MG und VG, die bei Dr. Deuschle nicht beschriftet waren, muß durch Kartenstudium noch weiteres nachgereicht werden. Bei einigen entfernteren und in "unseren Breiten" besonders bekannten Gipfeln die nur schemenhaft oder gar nicht zu sehen waren habe ich zumindestens die Lage markiert.
Aufnahmedaten:
Canon EOS 50 D
Canon 28-135 IS
1/400
f. 9.0
ISO 100
112 mm
15 HK Aufnahmen
mit Panoramastudio 2 pro gestitcht
12.02. 2011 11.12 Uhr
Freihand
oben und unten beschnitten zur größeren
Darstellung der Berge

Kommentare

Schönes bewegtes Mittelgebirgsrelief! Da aber der nur 70km entfernte Jeschken nur so schwach zu sehen ist, würde ich eigentlich nicht von 'guter Sicht' sprechen. LG Wilfried
15.02.2011 10:39 , Wilfried Malz
Mit der Sicht in der Nähe des Böhmischen Beckens ist das eine meteorologisch besondere... 
...Situation. Auf der einen Seite vom Böhmischen Mittelgebirge und auf den anderen Seiten von Erzgebirge und Elbsandsteingebirge umschlossen sammelt sich dort sehr oft kalte Luft, die dort wie bei ener Inversionswetterlage manchmal tagelang liegen bleibt. Manchmal ist dann der Nebel so dick, das er sich nicht auflöst, was ich im Dezember und Januar bei jedem meiner Besuche auf der Naklerovhöhe erlebt habe .Kommt es dann zu südöstlichen Winden werden diese durch das obere Elbtal nach Norden bzw. Nordwesten gepreßt und es gibt dafür den speziellen Namen des Böhmischen Windes in den Wetterberichten, der dem Elbtal oft tiefere Temperaturen bringt als dem übrigen Freistaat Sachsen. Hinzu kommt die Tatsache, das in Tschechien auch noch viele Ofeneheizungen anzutreffen sind, was bei Inversionserscheinungen zu erheblichen Problemen führt, wie wir sie in der DDR früher jeden Winter hatten. Damit auch immer zu Sichtbeeinträchtigungen und das ist in abgemilderter Form auch heute noch so.
Deshalb sind in der Nähe des Böhmischen Beckens Sichten um die 50 km schon nicht so häufig und ich war letzten Sonnabend ganz begeistert für eine Situation die in den Alpen weiter oben fast Alltag ist...die ich aber dort noch nie so in Richtung Osten angetroffen habe.
Situationen wie ich sie zum Bsp. auf der Schwäbischen Alb schon erleben durfte mit Blick bis zum Alpenhauptkamm kenne ich aus Sachsen in den unteren Regionen nicht. 100 km und mehr sind vom Fichtelberg im Westerzgebirge aber sicher öfters gegeben.
Glücklicherweise weiß ich seit kurzem, das es auf dem Aussichtsturm auf dem Hohen Schneeberg eine permanent im Betrieb befindliche Kamera gibt, die man anwählen kann und so über die Sichtverhältnisse im böhmischen Becken informiert wird.
Velten
15.02.2011 14:08 , Velten Feurich
Mir gefällts!! - von welcher Sicht auch immer man sprechen kann. Als Ortsunkundige kann ich leider nichts zu diesem Thema beitragen!

Lg, Kathrin
15.02.2011 21:20 , Kathrin Teubl
Eine interessante Felsformation unterhalb des Hohen Schneebergs und ein Blick der wohl nur im Winter so frei ist (gewächstechnisch betrachtet). Das Pano ist mir für eine 50D allerdings etwas zu pixelig geraten. VG HJ
15.02.2011 22:27 , Hans-Jürgen Bayer
Velten, auch wenn es wie von Hans Jürgen angesprochen für die 50D etwas grobkörnig wirkt, so gebe ich dir gern die vier Sterne, da ich nur zu gut weiß wie schwierig es ist mit dem böhmischen Becken! Zschirnstein und Jeschken auf einem Bild ist doch relativ selten.. :-) Vielleicht schaff ich es diesen Frühling auch einmal ins böhmische.. Übrigens eine überragende Erklärung des Wetterphänomens von Dir! Danke und LG von Seb
15.02.2011 23:27 , Sebastian Becher
Lieber Velten,
da pixelt es doch arg. Wäre prima, wenn Du bei diesem wunderbaren Motiv Zeit für eine Überarbeitung findest.
LG Jörg
16.02.2011 19:01 , Jörg Nitz
Hallo Velten,
ich habe Deinen Komentar auf a-p gelesen. Ich finde dieses Pano jetzt klasse! Das Entrauschen ist genial gelungen!
LG Jörg
05.03.2011 20:30 , Jörg Nitz
Die Diskussion habe ich leider nicht verfolgen können. Aber, selbst wenn es jetzt entrauscht sein sollte, ist doch das wesentlichere Manko, daß es die Details nicht oder nicht mehr scharf zeigt.
Velten, mit dem Inhalt des Panoramas muß ich mich noch etwas in Ruhe beschaftigen.
05.03.2011 22:35 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Velten Feurich

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100