Goldener Herbstabend in Duisburg   6122
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Essen-Kettwig (auf der Höhe)
2 Velbert
3 Ratingen Breitscheid
4 Ratingen-Homberg
5 Haubachsee (6)
6 Ratingen Lintorf
7 Ratingen-Mitte
8 Aaper Wald
9 D-Rath
10 ARAG-Haus
11 Rheinturm Düsseldorf
12 Flughafen Tower
13 KW Niederaußem
14 KW Neurath F, G
15 Vollrather Höhe
16 St. Hubertus DU-Rahm
17 A44 Rheinbrücke
18 DU-Großenbaum
19 Wildförstersee (5)
20 Hafen Krefeld
21 St. Peter und Paul DU-Huckingen
22 Spenner Zement
23 Krefeld-Uerdinger Brücke
24 Uerdingen
25 DU-Buchholz
26 Hüttenwerke Krupp Mannesmann
27 Tiger and Turtle
28 KW Huckingen
29 Bayer Uerdingen
30 HGK Containerhafen
31 Zen´s Haus DU-Wanheim
32 BG Unfallklinik
33 HKW III DU-Wanheim
34 Böllertsee (3)
35 Halde Norddeutschland 102
36 Zechenturm großer Fritz Kamp-Lintfort
37 Gnadenkirche DU-Wanheimerort
38 Rockelsberghalde
39 Hochfelder Eisenbahnbrücke
40 SK-Logistik
41 Halde Pattberg 85 Kamp-Lintfort
42 St. Michael DU-Wanheimerort
43 Brücke der Solidarität
44 Fernmeldeturm Moers
45 Halde Rheinpreußen 103
46 Neue A40 Rheinbrücke
47 DK-Recycling
48 St. Bonifatius DU-Hochfeld
49 A42 Rheinbrücke
50 Stadtwerketurm
51 ThyssenKrupp Steel Ox2
52 KW Hermann Wenzel
53 DU-Wedau
54 Wedau-Stadion
55 Landesarchiv NRW
56 Sportschule DU-Wedau
57 Wambachsee (1)
58 Wolfsee (4)
59 KW Walsum
60 DU-Mitte
61 Schornstein KW Walsum
62 ThyssenKrupp Steel
63 TKS Hochofen Schwelgern 2
64 TKS Hochofen Schwelgern 1
65 Fernmeldeturm Duisburg
66 Strandbad
67 Landschaftspark DU-Nord
68 Ehem. Ausbesserungswerk Wedau
69 Halde Lohberg
70 Kaiserberg 78
71 Rbf Wedau Stellwerk 2
72 Rbf Wedau Wasserturm Nord
73 Masurensee (2)
74 Backelsberg 84, Haus Hartenfels
75 Fernmeldeturm Mülheim
76 Ehemaliger Rangierbahnhof Wedau
77 DU-Bissingheim
78 (KW Datteln)
79 Rbf Wedau Wasserturm Süd
80 (KW Lünen)
81 Wasserturm Mülheim Fulerum
82 Essen-Haarzopf

Details

Aufnahmestandort: Aussichtsturm Wolfsberg 360°, Duisburg (63 m)      Fotografiert von: Jochen Haude
Gebiet: Germany      Datum: 7.11.2025
Vom Aussichtsturm in der 6-Seen-Platte im Duisburger Süden hat man freie Rundumsicht. Oft komme ich da auf meinen Trainingsrunden mit dem Rad vorbei. An diesem Abend packte ich mal die Kameraausrüstung und das Fahrradschloss ein. Für Telepanos könnte die Sicht noch etwas klarer sein, aber dafür waren die Farben kräftig. Leider schwankt der Turm etwas, daher ist er für lange Belichtungszeiten wenig geeignet.

Im rechten Viertel des Bildes sind noch Überreste einer der größten deutschen Bahnanlagen zu erkennen, u.a. vom Ausbesserungswerk und Rangierbahnhof Wedau, betrieben von 1890 bis 2000. Die beiden Wassertürme und das Stellwerk 2 stehen unter Denkmalschutz.

57xQF, 41mm, ISO 200, Blende 5.6

Kommentare

Ein "goldener" Jahreszeitenvergleich zu Björn's Standortpremiere aus dem Jahr 2017 - sehr schön, Jochen !!

Grüßle, Hans-Jörg
18.11.2025 17:11 , Hans-Jörg Bäuerle
Sehr anschaulicher Kontrast, man könnte sagen, Natur trifft Menschlichen Lebensraum. Da kann ich mir gut vorstellen, dass Wildtiere schauen was es bei den Menschen so an Futter zu holen gibt.
18.11.2025 19:15 , Günter Diez
Really nice.
18.11.2025 21:32 , Giuseppe Marzulli
Ein vergoldeter Blick ins schwarze Ruhrgebiet. Erstklassig gemacht, Jochen. Gefühlvoll ausbelichtet, das Gegenlicht gut in den Griff bekommen. Die Farben begeistern natürlich. Die klare Luft und gute Sicht tut das übrige. Mit der detailreichen Beschriftung hast du dir viel Mühe gegeben. Dein Pano ergänzt Björns nicht nur in jahreszeitlicher Sicht, auch der komplette Rundumblick von diesem Standort wird hier erstmalig gezeigt.

Markant zeigen sich die Kühlturmfahnen der zahlreichen Kraftwerke. Bei anderen Panos werden die Windräder kritisiert, es nimmt jedoch keiner Anstoß an der hier noch reichlich praktizierten Kohleverstromung. Ungefähr 1/10 des gesamt-CO2-Ausstoßes Deutschlands ist hier im Rund abgebildet. Allein die beiden Blöcke Niederaußem und Neurath, die Nummern 2 und 3 der größten CO2-Emittenten der EU, haben 2023 zusammen rund 38 Millionen Tonnen CO2 in die Luft geblasen. Beide Blöcke werden 2030 stillgelegt. Um die durchschnittlich erzeugte Kraftwerksleistung nur durch Windstrom zu ersetzen wären 1.500 Windkraftanlagen mit einer el. Leistung von 2,5 MW nötig. Klar, dass sieht nicht unbedingt schön aus, aber das tuen die Tagebaue dieser Kraftwerke auch nicht.

Grüße,
Dieter
19.11.2025 16:33 , Dieter Leimkötter
Danke Jochen, für den güldenen Blick über finnisch-NRW (Seenplatte in Wäldern). Und danke, Dieter, für die Klarstellungen zur Energiewende-Optik. VG Peter
19.11.2025 21:35 , Peter Brandt
Zum Thema Energie kann ich nur jedem wärmstens die Seite Smard.de der Bundesnetzagentur empfehlen. Da sprechen die Fakten für sich. An vielen Tagen decken Wind und Sonne bereits den kompletten Verbrauch. Wie man hier sieht, ist totale Flaute: Winderzeugung = Null, nach Sonnenuntergang Solareinspeisung ebenfalls = Null (Dunkelflaute). Gleichzeitig betrug der Verbrauch aber knapp 70.000 MW. Auch das muss irgendwo herkommen.
20.11.2025 23:38 , Jochen Haude

Kommentar schreiben


Jochen Haude

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100