Der Rimberg thront über dem Nebel   9245
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kappe 494 m , 1,9 Km
2 Eichholzkopf 610 m , 24 Km
3 Kompass 694 m , 24,3 Km
4 Treisberg 437 m , 2,4 Km
5 Bärenkopf 679 m , 21,6 Km
6 Stein 644 m , 18,7 Km
7 Buchholz 643 m , 16,4 Km
8 Hainpracht 631 m , 13,2 Km
9 Roßberg 425 m , 1,4 Km
10 Sackpfeife 674 m , 14,2 Km
11 Aarnest 592 m , 8,8 Km
12 Wallershöhe 812 m , 31,5 Km
13 Kohlenberg 583 m , 14,1 Km
14 Homberg 460 m , 3,8 Km
15 Bollerberg 757 m , 35,3 Km
16 Kahle Pön 774 m , 47,1 Km
17 Brungershausen
18 Warzenbach
19 Eisenberg 562 m , 47,6 Km
20 Wollenberg 467 m , 4,5 Km
21 Traddelkopf 626 , 40,5 Km
22 Eckelskirche 474 m , 4,3 Km
23 Feiselberg 414 m , 1,4 Km
24 Große Aschkoppe 640 m , 37,6 Km
25 Winterberg 617 m , 37 Km
26 Hohes Lohr 656 m , 34,2 Km
27 Wüstegarten 675 m , 37,4 Km
28 Jeust 585 m , 33 Km
29 Hoher Meißner 751 m , 94,6 Km
30 Knüllköpfchen 634 m , 56,4 Km
31 Caldern
32 Eisenberg 636 m , 62,4 Km
33 Katzenstein 509 m , 56,8 Km
34 Rimberg 592 m , 58,8 Km
35 Ortenberg 380 m , 12,5 Km
36 Hungert 412 m , 3,1 Km
37 Milseburg 835 m , 95,5 Km
38 Dagobertshausen
39 Wasserkuppe 950 m , 100 Km
40 Wehrshausen
41 Himmeldunkberg 888 m , 105 Km
42 Lichterküppel 368 m , 13,4 Km
43 Stempel 365 m , 13,9 Km
44 Koppe 385 m , 3 Km
45 Taufstein 773 m , 56,2 Km
46 Frauenberg 379 m , 14,6 Km
47 Hoherodskopf 764 m , 56 Km
48 Bilstein 666 m , 56 Km
49 Horst 541 m , 90,1 Km
50 Auersberg 396 m , 4,1 Km
51 Steinkopf 518 m , 57,4 Km
52 Hausberg 486 m , 47,9 Km
53 Weitershausen
54 Rosskopf 632 m , 65,2 Km
55 Altkönig 798 m , 70,8 Km
56 Dünsberg 498 m , 21,5 Km
57 Großer Feldberg 881 m , 68,9 Km
58 Pferdskopf 663 m , 62,9 Km
59 Dreisberg 448 m , 11,6 Km

Details

Aufnahmestandort: Rimberg(Hinterland) (497 m)      Fotografiert von: Lukas Klös
Gebiet: Germany      Datum: 06.09.2025
Obwohl die Temperaturen Tagsüber eher noch an den Sommer als an den Herbst erinnern ließen, zeigten die morgendlichen Nebelfelder, dass der Herbst bereits langsam und leise heranschreitet.

Das es Nebel geben wird, wusste ich dank Wetterapp bereits am Vortag schon, nur wo ich hinfahren würde stand noch nicht fest.
Zur Auswahl standen diesmal der Koppeturm und der Rimbergturm. Beide bieten eine grandiose Aussicht Richtung Sonnenaufgang, haben etwa die gleiche Höhe und liegen nicht weit weg von mir.
Da ich den Koppeturm im Gegensatz zum Rimbergturm schon oft besucht habe, entschied ich mich für letzteren.
Aber das war nicht der einzige Grund.
Im Gegensatz zur Koppe bietet das Rimbergumland ein etwas hügeligeres Relief und eine bessere 360 Grad Rundumsicht (besonders Richtung Taunus, da steht bei der Koppe der Hemmerich im Weg).
Also ab ins Auto und los gehts in aller Frühe.

Oben angekommen wurde ich mit einer außergewöhnlich guten Sicht überrascht. So konnte ich problemlos bis zur Rhön, Taunus und dem hohen Meißner schauen. Der hohe Meißner ist allerdings etwas versteckt hinter den Kellerwaldvorhöhen, nur die obere Kuppe schaut noch heraus. Mit bloßem Auge daher leider nur schwer zu erkennen.

Letztendlich verbrachte ich dort etwas über eine Stunde. Die ganze Zeit hatte ich den Turm für mich allein obwohl Samstag war.

Aufgenommen mit einer Canon EOS 250D, Brennweite 55 mm.

Gruß
Lukas

Kommentare

Tolles Relief. Da finde ich auch den starken Kontrast zwischen den Bergen und dem beleuchtetem Nebel passend.
22.09.2025 21:56 , Jochen Haude
Dein morgendlicher Ausflug war nicht nur für dich ein schönes Erlebnis.
23.09.2025 17:16 , Günter Diez
Ein großartiger Streifen, lieber Lukas. Eine wunderbare Szene, gut ausbelichtet. Du hast es also drauf! Da frage ich mich, wie es dann zu den Problemen mit den Farbstichen kommt, wie in deinem Vorgängerwerk vom Hohensolmser Donnerwetter.

Grüße,
Dieter
26.09.2025 09:27 , Dieter Leimkötter
Eigentlich ein Standort für ein 360er. Ich finde den Blick in alle Richtungen interessant - vielleicht nicht am frühen Morgen. Die Tiefen könnten etwas aufgehellt werden. Stimmung und Fernsicht in die gezeigten Richtungen sind sehr gut.
26.09.2025 18:11 , Jörg Braukmann
Danke für die Positiven Kommentare, das freut mich wirklich sehr.

@Dieter
Ich hatte schon mal ein ähnliches Bild vom Bollerberg gemacht, nur war dieses eine farbliche Katastrophe. Ich überlege sowieso dieses nochmal neu aufzulegen; vielleicht klappts ja jetzt besser, immerhin steigt ja auch das Erfahrungslevel.

Bei dem Gewitter waren die Farbunterschiede einfach viel zu hoch irgendwie. Hab ich den Bereich unten im Bild angepasst dann passte es oben wieder nicht und andersrum.
Aber die Gewitterfront zog zu meiner Verteidigung recht schnell, da dauert es meist nur Sekunden bis sich Wolkenfetzen auflösen oder neu entstehen, dazu hohe Belichtungszeiten bei dem Dunkelheitsniveau). Die Farben haben sich in der Zeit vielleicht dann auch minimal mit verändert.

@Jörg
Ursprünglich wollte ich 360 Grad aufnehmen. Es gab aber zwei Gründe warum ich das dann doch noch verworfen hab. Zum einen da mir beim Sonnenaufgang nur ein geringes Zeitfenster bleibt und ich möglichst mehrere Versuche mit unterschiedlichen Einstellungen machen wollte hab ich den Westen um Zeit zu sparen außen vor gelassen.
Ein weiterer Grund waren, dass der Westen noch sehr im dunkeln lag und ich mir nicht sicher war ob das dann auch später gut ausgesehen hätte.

Gruß
Lukas
26.09.2025 19:55 , Lukas Klös
Das Panorama und die Morgenstimmung hast Du großartig in den Griff bekommen, Lukas. Nach Deinen Erläuiterungen auch zum Vorgängerwerk veranlasst es mich nun doch zu der Frage, ob Du Deine Aufnahmen im RAW- oder jpg-Format erstellst?

In RAW kannst Du bspw. in Lightroom nach meiner Erfahrung diese Farbsprünge durch eine einheitliche Einstellung der Temperatur und Tönung bequem ausbügeln. Ich hatte in Ungarn auch ein Experiment gewagt und mit dem Stativ am Lak-völgyi tó am Fuße des Bel-kö Aufnahmen erstellt mit einer Belichtungszeit von 30s und im Rahmen der Serien auch erhebliche Farbunterschiede. Es war ein großartiges Erlebnis, als die Kalkabbrüche des Bel-kö und die Umgebung in der Dunkelheit von Wetterleuchten und entfernten Blitzen wie bei einer Lasershow kurzzeitig angestrahlt worden sind ... leider kommt das im Panorama nicht in "Echtzeit" so eindrucksvoll rüber. Als das Gewitter schnell näher kam und Starkregen einsetzte, brach ich das Unterfangen ab ... vielleicht stelle ich das Panorama mal am Wochenende ein.

Schönes Wochenende und herzlicher Gruß,
Hans-Jörg
26.09.2025 20:14 , Hans-Jörg Bäuerle
Starke Fernsicht über dem Nebel. Man möchte nicht meinen, dass die Aufnahmen Anfang September entstanden sind.
LG Jörg
28.09.2025 09:41 , Jörg Nitz
Joijoijoi, da hast du aber viele Schönheiten und Herausforderungen der Panoramafotografie gleichzeitig erlebt.
Bravo!
28.09.2025 20:39 , Arne Rönsch
@ Hans-Jörg

Vielen Dank.
Ich hab meine Bilder bisher immer als JPG gemacht. Geht halt schön schnell und in den meisten Fällen wird ja auch was draus, aber eben nur in den meisten. Gerade bei so farbenprächtigen Aufnahmen wie Gewittern komm ich da aber wohl nicht drumherum.

Gruß
Lukas
30.09.2025 22:39 , Lukas Klös

Kommentar schreiben


Lukas Klös

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100