Pinnerkreuz-Blick   6205
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Bahnhof Cochem
2 Nordbrücke
3 Mosel
4 St. Remaclus
5 Moselbrücke Cochem
6 OT Cond
7 OT Sehl
8 Altstadt Cochem
9 St. Martin
10 Ehem. Kapuzinerkloster
11 Reichsburg
12 Kaiser-Wilhelm-Tunnel
13 Enderttal
14 Ruine Winneburg
15 Terrassen-Cafe der Bergstation

Details

Aufnahmestandort: Cochem, Pinnerkreuz (255 m)      Fotografiert von: Dieter Leimkötter
Gebiet: Germany      Datum: 19.05.2025, 6:12 Uhr.
Es ist eine Marotte von mir, im Urlaub mindestens einmal eine Aufnahme zum Sonnenaufgang von einem Berg zu machen. Warum sollte es bei unserer Radreise also anders sein. In Cochem bot sich das Pinnerkreuz als Ziel an. Die 155 Höhenmeter mussten, da die Seilbahn noch nicht in Betrieb war, natürlich per Pedes absolviert werden. Ein kleiner, fast alpin anmutender Steig brachte mich aus der Cochemer Altstadt zum Zielpunkt. Still lag die Mosel unter mir. Die vor kurzem aufgegangene Sonne wirft noch lange Schatten in den Ort und auf die Reichsburg. Von links hörte ich bereits einen sich nahenden Schubverband, der mit der Lautstärke eines Hubschraubers sich langsam Moselaufwärts bewegte und die Wasseroberfläche aufwühlte. Rasch schoss ich die Serie um dann anschließend in den Ort abzusteigen, den ich zu der frühen Stunde noch erkunden wollte.

Jörg zeigte uns den Bild vom Pinnerkreuz bereits. Er nahm eine Aufnahmeposition über dem Kreuz ein, um dieses in die Aufnahme zu integrieren. Mir war der Tiefblick mit der spiegelglatten Mosel hier wichtiger. Im Vergleich beider Panos zeigt sich schön, wie ein keiner Perspektivwechsel doch zu ganz anderen Eindrücken führt.

Im Gegenlicht-Bereich zeigen sich leider die typischen Schwächen der Sony RX100M3 mit den rötlich-grünen Streifen. Dies ist bei der Bildbearbeitung leider kaum in den Griff zu bekommen. Zumindest habe ich hier noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Aber vielleicht hat ja einer aus unserer Gemeinschaft hier Tipps parat.

16 HF-Aufnahmen, 40 mm KB, f/7.1, 1/160 s, ISO 100.

Kommentare

Ein sehr schöner Aussichtspunkt.
Bzgl.der Flares - man sieht sie kaum.
Habe mal gelesen, dass es an der Rückstrahlung der Microlinsen
am Microlinsen-Array des CMOS Sensors gegen das Objektiv liegen kann.
Oder auch an der (fehlenden) Vergütung des Objektivs selbst. Hier sind es dann längliche Streifen.

Lösung ? - Keine
Workaround: Um die Sonne herum viele,viele Aufnahmen machen. Jedes Mal den kameraWinkel leicht verändern.( oben, unten, links rechts). Im Stitcher die störenden Bereiche ausmaskieren
29.06.2025 17:43 , Hans-Jürgen Bayer
Der frühe Ausflug dort hinauf hat sich allein wegen dieses Panoramablicks definitiv gelohnt, auch wenn "die Kleine" bei der Lichtsituation wohl an ihre Grenzbereiche gestoßen ist.

Adhoc dachte ich, dass das Geländer rechts kein Mehrgewinn ist und Du auch kurz davor hättest schneiden können.

Herzlicher Gruß,
Hans-Jörg
29.06.2025 19:27 , Hans-Jörg Bäuerle
Rührt der gelbliche Himmel (links der Mitte) von Staub in der Luft oder ist das Deine Bearbeitung? Ist mir erstmal etwas fremd... VG Peter
01.07.2025 22:59 , Peter Brandt
Ich erinnere mich: Ein schöner Standort.
02.07.2025 22:09 , Jörg Braukmann
So darf ein Tag beginnen. Schöne Übersicht über den Ort in besonderer Stimmung. Das Geländer rechts ist in der Tat nicht so hübsch, hilft aber, Deinen Standort im Zusammenhang mit Jörgs Pano zu verstehen. VG Martin
06.07.2025 11:26 , Martin Kraus
Schöne Marotte, Dieter!

Durch die farblichen Übergänge kein Super-Pano zum An-die-Wand-Hängen, aber eine sehr intime Stimmung, die du mit uns teilst.
08.07.2025 21:06 , Arne Rönsch

Kommentar schreiben


Dieter Leimkötter

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100