Rhön und Fichtelgebirge   2341
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Beilstein 865 m
2 Eierhauckberg 910 m
3 Rhön-Kaserne
4 Mittelberg 880 m
5 Simmelsberg 843 m, 10 km
6 Wasserkuppe 950 m, 17 km
7 Himmeldunkberg 888 m
8 Arnsberg 843 m
9 Heidelstein 923 m
10 Kreuzberg
11 Großer Beerberg 983 m, 67 km
12 Großer Finsterberg 944 m
13 Kilianshof
14 Thüringer Wald
15 Eselsberg 842 m
16 Sandberg
17 Kleiner Gleichberg 641 m, 47 km
18 Bleßberg 863 m, 76 km
19 Großer Gleichberg 679 m, 46 km
20 Schneeberg 1051 m, 140 km
21 Ochsenkopf 1018 m, 137 km
22 Nassacher Höhe 512 m, 43 km
23 Reisberg 554 m, 89 km

Details

Aufnahmestandort: Feuerberg (Schwarze Berge, Rhön), Bayern (832 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 16. Juni 2024
Der Feuerberg bietet einen hervorragenden Blick nach Norden in die Rhön und insbesondere hinüber zum Kreuzberg. Dazu bedarf es noch nicht einmal besonders klarer Luft, da die interessanten Sichtziele in dieser Richtung keine 20 km entfernt sind. Außer bei Nebel und wirklich schlechtem Wetter hat man diesen Ausblick also fast immer.

Anders sieht es im Osten aus. Hier reicht der Blick bei sehr guten Sichtverhältnissen bis zum Fichtelgebirge in über 140 km Entfernung. Mit bloßem Auge muss man es suchen, aber wenn man es gefunden hat, sieht man es deutlich. So erging es mir auch bei diesem Besuch. Es war das erste mal, dass ich das Fichtelgebirge von diesem Standort aus sah. Daneben sieht man bei solchem Wetter auch die Gleichberge, den Thüringer Wald und über das Henneberger Land.

Für ein Panorama besteht die Schwierigkeit darin, beide Ausblicke zusammenzufügen. Nach Norden bietet sich eine eher kleine Brennweite an, nach Osten sollte es mehr Zoom sein, zumal man am rechten Rand des Blickfeldes wirklich nur noch knapp über die Baumwipfel in die Ferne schauen kann. Und dann steht mittendrin noch eine Skilift-Bergstation samt Stütze.

2018 kletterte ich für einen ungehinderten Blick auf diese Stütze. 2024 war daran nicht zu denken, da ich zu viel Aufmerksamkeit erregt hätte. Auf dem Berg steht nämlich die Kissinger Hütte, die an diesem Tag gut besucht war. Die Aufnahmen zu diesem Panorama nahm ich an zwei etwa 100 m auseinanderliegenden Standorten links und rechts der Liftstation auf.

In diesem Jahr dürfte auf dem Feuerberg weniger los sein. Die Kissinger Hütte brannte nämlich im März dieses Jahres nieder. Sie soll wieder aufgbebaut werden. Ich hoffe, dass man beim Neubau eine Dachterrasse einplant. Dann hätte man einen noch besseren Rundblick, sogar nach Westen bis zum Taunus.

8 QF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, f/11 und 50 mm KB.

Kommentare

Im Winter sind 140 Km Sichtweite schon nicht leicht aber an einem Sommertag ist das wirklich selten, nicht schlecht.

Den Standort selbst kannte ich noch nicht. Ich war bisher hauptsächlich bei Wasserkuppe, Heidelstein und Milseburg unterwegs.

Gruß
Lukas
22.05.2025 21:27 , Lukas Klös
Wie gewohnt eine sensationelle Fernsicht bestens eingefangen.
LG Jörg
25.05.2025 17:36 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100