Ries-Tektonik am Kraterrand   4590
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kalvarienberg (vgl. Panorama 33082 mit der Kapelle)

Details

Aufnahmestandort: Geotop Kalvarienberg, Gosheim (Landkreis Donau-Ries) (485 m)      Fotografiert von: Jens Vischer
Gebiet: Germany      Datum: 10.05.2024
Ergänzend zum kürzlich gezeigten Rätsel folgt hier der Blick von weiter unten, mitten im mittlerweile zum Geotop umfunktionierten, ehemaligen Steinbruch bei Gosheim am östlichen Rand des Nördlinger Ries.


Ich gebe zu, Geologie ist nicht mein Spezialgebiet. Etwas vereinfacht kann man sagen, dass das Außergewöhnliche an diesem Ort ist, dass aufgrund des Meteoriteneinschlags und der dadurch verursachten Verschiebungen nun ältere Gesteinsschichten über jüngeren Schichten liegen. Die Gegend wurde quasi auf den Kopf gestellt.


Fachlich präziser formuliert sich das Ganze so:
"Der Gosheimer Kalvarienberg gehört, wie auch der südlich anschließende Flachsberg, zu einer allochthonen (= ortsfremden) Scholle direkt am östlichen Rieskraterrand, d.h. deren Weißjura-Kalke stehen nicht mehr im Verband mit ihrem ursprünglichen Gesteinsuntergrund, der wohl einige Kilometer entfernt weiter im Westen lag.

Beim Einschlagsvorgang wurden die oberen Gesteinspartien durch die
Schockwelle aufgepflügt und kraterauswärts bewegt. Ein Teil des ehemaligen Untergrundes findet sich heute infolge der sekundären Kratererweiterung (sog. Modifikationsphase) nach der Primärkraterbildung eingesunken und von Suevit bzw. jüngeren Riessee Sedimenten überlagert. Die erschlossenen Gesteinspartien
zeigen eine überkippte Lagerung, also Älteres liegt über Jüngerem, ein
tektonisches Phänomen, das sonst nur in Faltengebirgen zu beobachten ist.

Schon früh bezeichneten Riesforscher diese Besonderheit hier deshalb als „Ries-Tektonik“. Seit langem stellen sich nicht nur Geologen die
Frage, welch(e)r ‚Auswurf‘-Prozess(e) für diese chaotischen Lagerungsverhältnisse verantwortlich zeichnen. Im Verlauf des Rundgangs durch das Geotop wird diese Thematik wieder aufgegriffen und vertieft. Dem glücklichen Umstand, dass wir hier in einem ehemaligen Steinbruch stehen, der bereits 1850 bestand, und durch Menschenhand ein Großteil der überkippten Scholle bestens freigelegt wurde, verdankt das Geotop seine Existenz. Infolge des starken Zerrüttungsgrades des Gesteins konnte dieses mit der Spitzhacke leicht abgebaut werden. Man verwendete die kleinstückigen Brocken für die Befestigung von Wegen und Straßen. Solche Entnahmestellen existierten im ganzen Ries-Vorland sehr zahlreich; im Rieser Dialekt heißen sie „Kiesgruaba“."
(Quelle: Infotafel im Geotop)


12 HF Aufnahmen mit Canon EOS 5D Mark III á 16mm, f13, 1/160s, ISO100, 360°, PTGui Pro

Kommentare

Sehr interessante Präsentation in Verbindung mit den Hintergrundinformationen, Jens !!

Schönes Wochenende und herzlicher Gruß,
Hans-Jörg
29.06.2024 09:12 , Hans-Jörg Bäuerle
Schöne Aufnahme mit einer interessanten Beschreibung.
29.06.2024 12:44 , Arjan Veldhuis
Sehr gute Idee, den Inhalt der im Bild zu sehenden aber nicht lesbaren Informationstafel in die Beschreibung einzufügen. Bemerkenswert finde ich außerdem die senkrechte, scharfe Kante an der mittigen Wolke.
30.06.2024 12:19 , Jörg Braukmann
Da ist vor rund 15 Mio Jahren wohl einiges durcheinander gekommen. Geologisch beschrieben kann man das gut nachvollziehen.

Grüße,
Dieter
03.07.2024 16:27 , Dieter Leimkötter

Kommentar schreiben


Jens Vischer

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100