![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mont d'Hubert 151m - 36km (Pano #26780) |
Küste Frankreich |
Mont de Sombre 158m - 37km |
Mont de Couple 163m - 39km |
The Channel - Ärmelkanal |
Mont Lambert 192m - 51km |
Hafenanlage Dover |
Eastern Docks |
Western Docks |
Parkplatz National Trust White Cliffs |
Hotel WoMo |
Shakespeare Cliff - 4,2km |
Dover Beach |
Dover |
Dover Castle |
Im Jahr 2023 feierte der Hafen von Dover als wichtigstes Handelsdrehkreuz und Tor zu Europa seinen 70. Geburtstag der Inbetriebnahme des "Roll-on-roll-off-Fährverkehrs". Akutell deckt der Hafen von Dover jährlich 144 Mrd. £ des britischen Handels ab, was 33 % des gesamten Handels mit der EU entspricht. Jährlich 2,4 Millionen LKW, 2 Millionen PKW, 74.000 Busse und über 14 Mio. Reisende die über den Hafen von Dover abgewickelt werden, was alle anderen britischen Häfen übertrifft. Darüber hinaus ist der Hafen von Dover der zweitgrößte Kreuzfahrthafen des Vereinigten Königreichs.
Der Brexit und auch das ab 6. Oktober 2024 in Kraft tretende Gesetz zur Durchführung des Einreise-/Ausreisesystems der EU brachten und bringen neue Herausforderungen für diesen Standort. Kilometerlange Staus von LKW und Bussen auf den Autobahnzufahrten waren die Folge der deutlich verlängerten Abwicklungszeiten. Horrorgeschichten von Reisegesellschaften, die bis zu 12 Stunden im Bus verweilen müssen, gehören inzwischen zur Tagesordnung. Für die Hafengesellschaft von Dover unter dem derzeitigen CEO Doug Bannister kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken, sondern mit Gegenmaßnahmen den gewaltigen Veränderungen und Herausforderungen zu begegnen! Als in den vergangenen 20 Jahren häufig Reisender nach UK und Irland verfolge ich das Szenario regelmäßig und es wird spannend bleiben wohin die Reise des Hafens von Dover gehen wird ... Das aktuelle Update zu diesem Standort, der bis zum Jahr 2019 auf p-p noch nicht präsentiert wurde, war mir ein weiteres Panorama wert. Für Interessierte nachfolgend einige Links zur Vergangenheit und Gegenwart. Zum 70-jährigen Jubiläum: https://freight-online.co.uk/information/news/portofdoverjun23/ Autoschlangen und Wartezeiten: https://www.bbc.com/news/business-65673664 Ausblick auf die Veränderungen EES-Gesetz: https://www.kentonline.co.uk/dover/news/new-space-for-port-traffic-amid-fears-horrendous-gridlock-304156/ Und noch der Wikipedia-Link mit weiteren allgemeinen Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Hafen_von_Dover Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 12 Aufnahmen, freihand Aufnahmezeit 11:04 Uhr (12:04 MESZ / CEST) Blende: f/14 Belichtung: 1/250 Brennweite: 80mm KB LR6, PTGui Pro, IrfanView NB: das derzeitige Desiniteresse an aktiver Beteiligung auf unseren Seiten ist zwar mehr als traurig, hält mich aber nicht davon ab, immer wieder mal Panoramen hier einzustellen ... inzwischen mache ich das ohnehin mehr für mich selbst und den Freundeskreis der sich darüber freut, im Gegensatz zu den (einstigen) Stammgästen dieser Seiten!! Daher auch hier die Frage "Quo vadis p-p und a-p ..." ... lobenswert und schön aber auch, dass der harte Kern weiterhin "die Fahne hochhält"!!
Gefällt
13 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Dunst liegt über dem Kanal, die beiden Besucher blicken sehnsuchtsvoll in Richtung des Kontinents, den das Land zu diesem Zeitpunkt bereits beschlossen hat, zu verlassen. Noch läuft der Verkehr ruhig und geordnet.
Wir hier in Veitshöchheim sind die vielleicht einzigen Gewinner des Brexits. Durch die Verlagerung des Mittelpunktes der EU in unser Gemeindegebiet zieht es angeblich mehr Besucher an. An schönen Wochenendtage, wie etwa am vergangenen Wochenende, herrscht am neuen Mittelpunkt emsiges Treiben (aber noch ohne Wartezeit).
Heute bereuen viele Briten den Schritt. Aufgestachelt durch Populisten wie Nigel Farage und Boris Johnson haben sie sich in ein Abenteuer manövrieren lassen, das das Land auf Jahre hinaus lähmen wird. Es hat sich mal wieder gezeigt, dass die angeblichen Heilsbringer mit ihren Prognosen meilenweit fehlten. Umso beängstigernder ist, dass es heute auch hierzulande noch viele gibt, die in einfachen, eben populistischen Lösungen die Zukunft sehen.
Zukunft ist auch ein Stichwort unserer immer kleiner werdenden Seite. Hans-Jörg, ich bin voll und ganz bei dir. Auch ich sehe hier fast nur noch eine Westentaschenfunktion, die man gerne dabei hat um Freunden und Bekannten die Schönheit der Welt im Allgemeinen und die der Panoramafotografie im Besonderen zu zeigen. Lang ist die Liste derjenigen, die abgewandert sind und kurz die der Neuzugänge. Votings über 20 sind selten, und da eher Glücksache wenn man eine Phase erwischte, in der zufälligerweise ein paar der langjährigen Begleiter doch mal reinschauen.
Die Kommentarfunktion wird ja kaum noch genutzt. Kein Wunder, wenn man Fragen stellt und der Angesprochene nicht antwortet. Diskussionen gehen doch anders, oder?
Hans-Jörg, genießen wir die Augenblicke, die wir mit unseren Kameras einfangen und grämen uns nicht der mangelnden Resonanz auf PP.
Herzliche Grüße,
Dieter
Ja, es scheint so langsam dünn zu werden auf der Plattform, aber aufgeben ist keine Option. Und noch herrscht ab und an ein bisschen Leben.
LG Jörg
@Dieter - bin bei all Deinen Bemerkungen sowohl zum Brexit als auch zu PP voll bei Dir. Leider habe ich durch diverse Umstände seit Januar auch etwas weniger Zeit für mein Pano-Hobby als zuvor. Falls ich mal dadurch die Antwort auf eine Frage schuldig geblieben sein sollte, bitte ich um Nachsicht.
VG Martin
Kommentar schreiben