Gelöstes Rätsel: Eine Burg in Hunsrück-Einsamkeit   9434
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Schmidtburg (330 m)      Fotografiert von: Peter Brandt
Gebiet: Germany      Datum: 26. März 2024
Nach längerer Pause kann ich mal wieder etwas beitragen hier. Ich präsentiere es gern als Rätsel. Mich hat diese Anlage in ihren Ausmaßen vollkommen überrascht. Ich nehme aber an, dass es mindestens einen Kollegen hier gibt, der weiß, wo ich stehe.

Auflösung: Es handelt sich um die Schmidtburg im Hahnenbachtal, einem wildromantischen Seitental der Nahe. Lt. Wikipedia soll die Schmidtburg auf römischen Ruinen aus dem 4. Jahrhundert im Jahr 926 von den drei fränkischen Edelherren Franco, Hunpert und Norpolt zum Schutz gegen Ungarneinfälle errichtet worden sein; eine erste sichere urkundliche Erwähnung erfolgte aber erst 1084 im Zusammenhang mit dem neuen Besitzer Emicho. Dessen Sohn, Emicho II., erbte die Schmidtburg und gab sich später den Beinamen Comes silvestris (Wildgraf). Die Burg ist eine der Stammburgen der Wildgrafen. Später ging die Burg an den Kurfürsten und Erzbischof Balduin von Trier.

Ich wünsche allseits frohe Ostertage.

17 HF-Bilder bei 27 mm (KB)
ISO 200, f 11, 1/250 s.

Kommentare

...926 erbaut. Einsam und abgelegen.
Frohe Ostern Matthias
30.03.2024 15:06 , Matthias Stoffels
Richtig, Matthias, mit Dir hatte ich gar nicht gerechnet! VG Peter
30.03.2024 19:40 , Peter Brandt
Kleiner Osterspaziergang auf der Seite. Gelöst ist es aber noch nicht. Viel Spaß beim Weiterrätseln.

Viele Grüße Matthias
30.03.2024 19:50 , Matthias Stoffels
Sehr eindrucksvoll. Mit den 926 eigentlich gelöst. Erinnert mich von der Anlage her an die mir bekannte (etwas jüngere) Riegersburg in der Steiermark. Die hatte wohl eine ähnliche Aufgabe wie diese Anlage hier.
31.03.2024 08:14 , Christoph Seger
Das Motiv lohnt sich sicher im späten Herbst, in buntem Laub mit etwas Dunst.

Grüße,
Dieter
01.04.2024 11:09 , Dieter Leimkötter
Die Burg in Kombination mit der Landschaft ergibt ein schönes Miteinander. Wenn sich auch, wie von Dieter vorgeschlagen, im Herbst ein Wiederkommen lohnen dürfte, so gefällt mir doch auch diese typische März-Vegetation im Hintergrund. Die Burg kenne ich nicht. Auf die Auflösung bin ich gespannt, wenngleich sich die grobe Richtung Eifel anhand des Schiefergesteins erahnen lässt.

Jetzt habe ich die Burg auch gefunden: Nicht Müller, Meier, Schulze, aber so ähnlich halt...
LG Jörg
01.04.2024 11:37 , Jörg Nitz
Diese so charakteristische Burgruine hat bestimmt schon Legionen von Fotografen zu Aufnahmen verführt, so daß auch viele bei Google gelandet sind und eine Bildersuche dort ohne viel Aufhebens zu ihrem Namen führt.
01.04.2024 15:42 , Heinz Höra
Liebe alle, vielen Dank fürs Miträtseln. Matthias ist Sieger, er kennt offenbar nicht nur die Eifel gut, sondern auch den Hunsrück. Mit Christophs und Jörgs Kommentaren blieben wohl keine Fragen mehr offen. Ich habe das Bild übrigens noch etwas korrigiert in der Ausrichtung. Passt jetzt wohl besser, VG Peter
01.04.2024 16:23 , Peter Brandt
Wieder was gelernt. Aus meiner Perspektive eine eher abgelegene Gegend. VG Martin
06.04.2024 19:14 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Peter Brandt

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100