Le Havre   51882
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Pont de Normandie
2 Centrale thermique du Havre
3 Bassin du Commerce
4 Place de l'Hôtel de Ville
5 Place General de Gaulle
6 Kathedrale Notre-Dame (16. Jh.)
7 Le Volcan (Kulturzentrum)
8 LA SEINE
9 Église Saint-Joseph
10 Yachthafen
11 Église Saint-Vincent
12 Cap de la Hève
13 Chapelle Notre-Dame des Flots
14 Église Saint-Michel (1960-64)

Details

Aufnahmestandort: Le Havre, Hôtel de Ville (Seine-Maritime(76), Normandie) (5 m)      Fotografiert von: Jörg Nitz
Gebiet: France      Datum: 03.07.2022
Städte der Normandie (1) - Le Havre
---------------------------------------------------------------
In seiner Nr. 27426 monierte Jörg Braukmann, dass es in Le Havre keinen exponierten Aussichtspunkt gäbe. Da hat er grundsätzlich Recht. Allerdings gibt es im Juli und August die Möglichkeit im Zusammenhang mit einem Vortrag über die Geschichte der Stadt den Rathausturm zu besteigen. Ich hatte schon Wochen vorher den Termin im Internet gebucht. Hinterher stellte ich fest, dass es genügend freie Plätze gab und ich auch einen Tag vorher hätte buchen können. Ich hatte gehofft von der knapp einstündigen Besichtigung mindestens 20 Minuten Zeit für einen Aufenthalt auf der Rundumterrasse zu haben. Gerade einmal zehn Minuten waren es und ich fotografierte hektisch zwei Serien bei bewölktem Wetter bevor es in den Vortragsraum ging. Als wir wieder rauskamen schien die Sonne und ich ärgerte mich zunächst. Glücklicherweise musste die strenge Referentin schnell hinunter, um die nächste Gruppe in Empfang zu nehmen. Zwei Feuerwehrleute führten nun die Aufsicht und begleiteten die Teilnehmer im Aufzug nach unten. Ich versuchte einfach noch eine Serie abzulichten, bis ich hinuntergejagt werde. Der Rundgang um die Terrasse dauert einige Minuten. Der freundliche Feuerwehrmann ließ mir zum Glück noch ein wenig Zeit, so dass es wenigstens für eine Serie bei Sonnenschein reichte. Schließlich fuhr ich mit ihm allein im Aufzug hinunter.

Da ich zahlreiche Städte der Normandie (darunter die vier größten) panoramisieren konnte, starte ich mit der größten Stadt (ca. 170.000 Einwohner) der Normandie eine kleine Serie.

Die Stadt Le Havre erlebte ihren größten Einschnitt in der Geschichte durch das Bombardement von 1944. Paris war längst befreit, doch die Deutschen wollten die strategisch wichtige Stadt unbedingt halten und führten einen sinnlosen Kampf. Schließlich wurde Le Havre von 132 Bombenangriffen getroffen. 5000 Menschen kamen dabei ums Leben. Von der Innenstadt blieb nichts übrig. Das Flächenbombardement der Royal Air Force ist keineswegs unumstritten. So wurden die Britten nach Befreiung der Stadt von der Bevölkerung nicht begeistert empfangen.
Nach dem Krieg gestaltete der Architekt Auguste Perret die Stadt völlig neu. Seit 2005 ist Le Havre Welterbe der UNESCO.
Für mich war es ein besonderes Gefühl durch eine Stadt zu gehen, die fast ausschließlich aus einer Architektur der 1950er Jahre besteht, die auch nicht unbedingt mit jener deutscher Städte vergleichbar ist.

25 HF-Aufnahmen, 50 mm KB. Durch den weitläufigen Umlauf entstanden starke Parallaxeverschiebungen, daher Bearbeitung mit PanoramaStudio.

Kommentare

Das hätte ich damals auch gerne so gesehen. Zusätzlich hattest du auch das bessere Wetter.
11.07.2022 14:59 , Jörg Braukmann
Beim Vortrag dann sicher schon mal die Aufnahmeparameter durchgegangen - falls ein Blick nach draußen möglich war :-)
11.07.2022 21:53 , Hans-Jürgen Bayer
Da zahlt sich gute Vorbereitung aus. Und wenn dann noch ein Quentchen Glück dazu kommt, wirds perfekt.

Grüße,
Dieter
12.07.2022 11:57 , Dieter Leimkötter
Deine Beharrlichkeit hat sich mal wieder ausgezahlt - ein hervorsagendes Ergebnis in bestem Licht. Und imposant, die städtebaulichen Sünden des Wiederaufbaus nach dem Krieg mal in französischer Interpretation zu sehen. VG Martin
13.07.2022 20:42 , Martin Kraus
A very interesting story, and a very interesting panorama. LG Jan.
18.07.2022 22:26 , Jan Lindgaard Rasmussen

Kommentar schreiben


Jörg Nitz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100