Mittendrin statt nur dabei.   61011
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
 

Legende

1 Mehrkanal-Gasmessgerät
2 Handscheinwerfer
3 Warnwesten
4 Drehleiter DLK 30/12
5 Stitchfehler
6 Stitchfehler
7 Leinenbeutel
8 Atemschutzmaske
9 Atemschutzgerät
10 Funkgeräte
11 Tanklöschfahrzeug
12 Wärmebildkamera
13 Infektionsschutzhandschuhe
14 Fluchthaube

Details

Aufnahmestandort: Veitshöchheim 41/1, Mannschaftsraum      Fotografiert von: Dieter Leimkötter
Gebiet: Germany      Datum:
Wer träumte als Kind nicht immer davon, im Feuerwehrauto mitzufahren. Bei manchen geht der Wunsch in Erfüllung. Ist gar nicht so schwer, freiwillige Wehren gibt es an jeden Ort und alle freuen sich über Neuzugänge.

Dieses nicht ganz ernst gemeinte 360°-Pano aus dem Mannschaftsraum zeigt einmal, wie es im inneren eines Löschgruppenfahrzeuges. Im Einsatz sitzen hier sieben Personen, vier haben die Möglichkeit sich während der Anfahrt mit Atemschutzgeräten auszurüsten. Funk und Taschenlampen sind in Reichweite, ebenso Leinen, Fluchthauben und einfaches Brechwerkzeug.

Nicht ganz ernstzunehmen ist das Pano auch bezüglich seiner machart. Mitlerweile gibt es ja 360°-Kameras, wie eben die insta360 one x 2, mit der diese Aufnahme entstanden ist. Vielleicht steht eine solche Kamera bei dem einen oder anderen auf der Wunschliste. Dieses Bild zeigt, denke ich, gut die Stärken und Schwächen dieser Technik. Wobei die Stärken, was die Fotografie angeht, wirklich gesucht werden müssen. Ich würde hier die Handlichkeit nennen. Auch Panoramaaufnahmen auf engem Raum, wie hier gezeigt, sind damit möglich. Mit der Kamera wäre hier ohne NPA nichts gegangen, wahrscheinlich hätte es drei Reihen gebraucht. Fehlerfrei stitchen tut die Kamera leider nicht. Ich habe die Fehler absichtlich nicht korrigiert. Da die Kamera die Bilder gleich verrechnet, ist eine nachträgliche Korrektur nur mit Stempel und Retuschierwerkzeug möglich. Bei den Schwächen ist einerseits der niedrige Dynamikumfang zu nennen. Die Durchsicht durch die Frontscheibe zeigt ausgebrannte, nicht mehr rettbare Bereiche. Die Auflösung ist eher mäßig, auf 500 Pixel skaliert gerade noch erträglich. Gleiches gilt für das Rauschverhalten. Wie bei kleinen Sensoren üblich gibt es keine einstellbare Blende. Freistellen, die Wahl der Schärfentiefe, Blendensterne gibt es nicht. Das Bild wird als JPG ausgegeben, RAWs sind zwar möglich, nur enthalten diese nicht mehr Informationen als das JPG-Format. Die starken Verzerrungen der Linse führen außerdem zu erheblichen chromatischen Abberationen. Diese sind wenigstens in LR gut korrigierbar.

Was bringt dann eine solche Kamera? Spass, für den, dem Qualität nicht ganz so wichtig ist. Beim Filmen fallen Bildrauschen, Bildschärfe, CAs etc. nicht so ins Gewicht. Der ausgebrannte Himmel bei schönem Wetter wird auch nicht so wahrgenommen. Als Ausbilder bei der Feuerwehr nutze ich die Kugelpanoramen gerne zur virtuellen Tour durch die Fahrzeuge. Man kann den Bildwinkel beliebig ändern und durch hereinzoomen die Details ansehen.

Zum Bild noch eine Anmerkung: Das rosa-violette Licht ist (leider) echt. Die Firma Rosenbauer hat hier diese ungewöhnliche Lichtfarbe gewählt.

Panoramabild, insta 360 one x2, Original: 6080 x 2578 Pixel. Ausgerichtet in Hugin, Bildbearbeitung in LR.

Kommentare

Ein interessantes Experiment - danke fürs Mitfahren und dein ausführliches Review.

Bleibt nur zu hoffen, das es über die Feiertage nicht allzu oft in den Einsatz kommt.
22.12.2021 18:07 , Werner Schelberger
Spannendes Ergebnis, und danke für die ausführliche und ehrliche Beschreibung der Vor- und Nachteile des Verfahrens. VG Martin
22.12.2021 20:01 , Martin Kraus
Sehr interessant, eine Rubrik Materialtest und Co. fehlt uns auf der Seite noch.

Beim ersten Eindruck des Vorschaubildes habe ich vieles vermutet, aber mit Sicherheit kein Innenleben eines Feuerwehrfahrzeugs. Die Farben sind in der Tat ungewöhnlich.

Viele Grüße und euch auch schöne Feiertage!
23.12.2021 11:46 , Jens Vischer
kreativ, originell und interessant. Klasse gemacht. LG Alexander
23.12.2021 11:57 , Alexander Von Mackensen
Ich freue mich ueber diesen Beitrag, hatte mir einst ueberlegt, ob ich mir auch so ein Ding (Ricoh Theta) kaufen sollte. - Fuer dieses Bild hast du die Kamera auf eine Art Stativ gesetzt und den Fernausloeser (via App) gebraucht?
08.01.2022 21:50 , Augustin Werner
Augustin, die Aufnahmen wurden natürlich mit Stativ angefertigt. Sonst hätte ich mich rausschneiden müssen. Zubehör der insta360 ist ein "unsichtbarer Selfiestick", wobei die Bezeichnung irreführend ist. Der Stick befindet sich in Verlängerung des Kameragehäuses und damit im toten Winkel des Systems. Dieser Stick hat an der Unterseite ein Standard-Stativgewinde. Als Stativ nehme ich hier das GorillaPod. Auf dem Pano ist das weggeschnitten, will man die komplette Kugel haben, dann lässt es sich auf einem unproblematischen Hintergrund bequem wegstempeln.
Die Bedienung der Kamera erfolgt grundsätzlich über das Handy, das hier quasi als Fernauslöser fungierte.

Grüße,
Dieter
10.01.2022 13:03 , Dieter Leimkötter

Kommentar schreiben


Dieter Leimkötter

Weitere Panoramen

... aus den Top 100