Rund um den Schönberg   92111
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Gielsberg, 833m
2 Rossberg, 869m
3 Turmschatten
4 Wanne
5 Georgenberg
6 Reutlingen
7 Pfullingen
8 Achalm, 707m
9 Urselberg, 687m
10 Hohe Warte, 820m
11 Unterhausen
12 Sternberg, 844m
13 Schloss Lichtenstein
14 Hohenbuch, 862m

Details

Aufnahmestandort: Schönbergturm, Pfullingen (Kreis Reutlingen) (793 m)      Fotografiert von: Jens Vischer
Gebiet: Germany      Datum: 24.09.2021
Für meine Fahrt in den Alpstein wählte ich an diesem Tag die aussichtsreiche Strecke über die Schwäbische Alb gen Süden zum Bodensee.

Meine erste Fotostation war der Schönbergturm bei Pfullingen, im Volksmund aufgrund seiner Gestaltung bekanntlich auch die Unterhose genannt. Wer sich von der eigenwilligen Konstruktion ein Bild machen möchte, dem empfehle ich u.a. eines der Umgebungspanoramen von Markus (Nr. 13241).

Zur Ergänzung der beiden schon hier auf der Seite zu sehenden Panoramen habe ich diesen 360° Rundblick vom Turm erstellt. Aufgrund der schon etwas höher stehenden Sonne ergab sich dabei ein gefühlt vielleicht etwas zu großer Anteil Himmel, aber da dieser so schön blau und neben der Sonne auch noch der Mond zu sehen war, lies sich das aus meiner Sicht gut verschmerzen.

17 QF Aufnahmen mit EOS 5D M3 á 16mm, f18, 1/200s, ISO100, 360°, 9:23 Uhr, PTGui Pro

Kommentare

Den extremen Gegenlichtbereich mit direkter Sonneneinstrahlung so zu meistern ist mir ein Rätsel, Jens - dies deshalb, weil ich mir bei ähnlicher Problematik an einem Ungarnpanorama und einem Werk vom Lac Moiry im Wallis bisher die Zähne ausgebissen habe. Der hohe Himmelsanteil stört mich überhaupt nicht, bringt er doch eine unwahrscheinliche Weite in die herrliche Landschaft ... den schönen Sonnenstern zu beschneiden wäre definitiv keine Option.

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
05.10.2021 20:34 , Hans-Jörg Bäuerle
Die Ausarbeitung mit den satten Himmelsfarben gefällt mir. Beim Stern hast du mit Blende 16 in meinem Augen etwas übertrieben.

Interessanter Turm. Werde ich auf meine to-do-Liste setzen, da ich künftig öfter mal in der Region sein werde um meine Tochter, die in Tübingen ihr Studium beginnt, zu besuchen. Vielleicht ergibt es sich dann mal wieder zu einer gemeinsamen Unternehmung.

Herzliche Grüße,
Dieter
06.10.2021 11:38 , Dieter Leimkötter
Bei Blende 18 ergeben sich aber starke Beugungsunschärfen.
06.10.2021 18:03 , Heinz Höra
Der Bereich um die Sonne war an diesem Morgen extrem hell, weshalb ich zu dieser hohen Blende tendiert hatte. Für einen annehmbaren Stern hätte vermutlich auch schon f14 gereicht.

Das mit der Beugungsunschärfe mag für ein Einzelbild gelten, aber lieber Heinz, wo genau kannst du das hier innerhalb eines Panoramas bei 500 Pixel Höhe ausmachen?
07.10.2021 07:48 , Jens Vischer
Die Daten für so einen Sonnenstern sind interessant. Ist mir noch so schön gelungen. Ist aber vermutlich vor allem eine Frage des Objektivs.
07.10.2021 20:11 , Jochen Haude
Das ist das gute an den nur 500 Pixeln Bildhöhe hier: Man kann sich so einiges an Unschärfe bei den Originalen leisten. Wollte weniger leeren Himmel vorschlagen. Die Sonne braucht es von mir aus nicht. Andererseits: Panoramen mit mehr Zoom gibt es von hier ja schon. Also passt es.
08.10.2021 14:07 , Jörg Braukmann
Daß Beugungsunschärfen schon ab Blende 14 entstehen, war nur ein allgemeiner Hinweis von mir aus dem ABC der Fototechnik.
Wenn davon etwas bei den Einzelbildern zu sehen ist, dann wird das aber auch im zusammengestitchten Panoramabild so sein.
Ob etwas in der 500px-Version zu sehen ist, das kann wohl nur der Schöpfer entscheiden. Bei 500px spielen ja noch andere Sachen eine Rolle.

Ich habe mir aber jetzt mal genauer angeschaut und gemessen, wie sauber, d.h. stufenlos das Himmelsblau von RGB 185/115/90 übergeht in das Weiß 255/255/255 des Sonnensterns. Das ist schon ein gute Leistung, Jens. Hast Du das so ohne Flars mit dem Canon 16-35 L gemacht?
08.10.2021 14:45 , Heinz Höra
Ganz ohne Flares geht es leider nicht, aber mit ausreichend Aufnahmen rund um die Sonne lassen sie sich recht gut ausmaskieren. Mittlerweile kenne ich mein Objektiv ganz gut und weiß in etwa, wo sie üblicherweise entstehen…
09.10.2021 19:20 , Jens Vischer
Ah - jetzt weiß ich endlich, was Du bei der Anreise so getrieben hast...sieht lohnender aus als meine Umsteige-Bahnhöfe zur etwa selben Zeit. VG Martin
11.10.2021 20:25 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Jens Vischer

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100