Bettelmanns Rock   61136
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Lerchenhügel
2 Burg Lauenstein
3 Kulm
4 Sieglitzberg
5 Wetzstein
6 Ludwigstadt
7 Eppenberg
8 Ennesberg
9 ehem. innerdeutsche Grenze
10 Sender Schmiedeberrg
11 Gräfenthal
12 Töpfersbuhl
13 Bockberg
14 Zopten
15 Probstzella
16 Kleinneundorf
17 Schatten der Thüringer Warte

Details

Aufnahmestandort: Thüringer Warte (678 m)      Fotografiert von: Dieter Leimkötter
Gebiet: Germany      Datum: 25.09.2021
Löchrig präsentiert sich der Frankenwald. Überall Käfernester und Kahlschlag. Vor den Wäldern türmen sich die Blöcher, wie der Frankenwälder die Baumstämme nennt. Früher sind diese zu Tal geflößt worden, heute bräuchte wohl tausende Flößer und reichlich Wasser, um diese Arbeit zu verrichten.

Friedemann war vor einigen Jahren hier oben auf dem Ratzenberg. Damals drohte die Aussicht vom Turm zuzuwachsen. Heute sind vom nahen Wald nur noch einzelne Bäume zu sehen. Da kommt trotz des traumhaften Lichtes und der klaren Luft nur wenig Freude auf.

25 HF-Aufnahmen, 28 mm (ca. 42 mm KB, beschnitten auf ca. 60 mm), f/9, 1/500 s, ISO 100.

Kommentare

Wunderbares Licht, da fallen die vielen Schäden erst gar nicht so auf.
27.09.2021 08:21 , Jens Vischer
Wie immer bei Dir sehr warm gehalten. Passt aber zur Landschaft und zur Jahreszeit.
LG Jörg
27.09.2021 20:09 , Jörg Nitz
Der Frankenwald ist ja leider stark betroffen, wie auch hier zu sehen ist.
Ich war seit meinem Besuch 2014 nicht mehr auf dem Turm, weil es von dort keine Fernsichtziele gibt.
01.10.2021 16:28 , Friedemann Dittrich
Gerade die warm bzw. wärmer gehaltenen Panoramen gefallen mir sehr gut. Dass die diffusen Wolken Dir hier den Sonnenstern "versaut" haben ist meines Erachtes geschenkt. Oft hilft (mir) dabei solche Stellen etwas kontrastärmer zu gestalten um das diffuse Licht etwas zu verstärken. Hat nichts mit diesem Pano zu tun, sondern ist nur eine allgemeine Bemerkung!
02.10.2021 11:26 , Hans-Jürgen Bayer
Die Aussichtsmöglichkeiten werden gut und informativ wiedergegeben. Himmelrichtungen fände ich zur Orientierung nicht schlecht. Welche Farbtemperatur hast du eingestellt?
02.10.2021 12:42 , Jörg Braukmann
Danke für die zahlreichen Kommentare.
Jörg, die Farbtemperatur der Aufnahmen lag bei 6950 K (Sony Kameraeinstellung "Schatten") Von mir so gewählt, weil das Ergebnis im Kamera-Monitor dem vorgefundenen Eindruck am nähesten kam. In der Nachbearbeitung habe ich die Temperatur dann etwas reduziert, den Betrag kann ich aber nicht exakt benennen, da in der TIFF-Datei kein Absolutbetrag mehr angezeigt wird.

Gerne hätte ich noch abgewartet, bis die Sonne hinter der dünnen Zirruswolke hervorgekommen wäre. Aber der Turm schließt um 18:00 Uhr und der Schlüsselmeister wartete schon.
Friedemann, das mit dem fehlenden Weitblick kann ich bestätigen. Bei 36 ° konnte ich in der Ferne die Dampfsäule eines Kraftwerks sehen. Welches das war, muss ich noch recherchieren.
03.10.2021 13:19 , Dieter Leimkötter

Kommentar schreiben


Dieter Leimkötter

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100