Hoch über dem Drawehn   91607
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Sendemast Zernien
2 Fliessau
3 Richtfunkturm Clenze
4 Fernmeldeturm Hohenmechtin

Details

Aufnahmestandort: Hoher Mechtin, Aussichtsturm (Niedersachsen) [Wendland-Drawehn] (142 m)      Fotografiert von: Jörg Nitz
Gebiet: Germany      Datum: 11.07.2020
Wegen mangelnder Resonanz hatte ich mein letztes Rügen-Pano gelöscht. Daher bietet es sich nun an die chronologische Reihenfolge meines Rügen-Urlaubs aufzuheben.
Dieses Pano entstand auf der Heimfahrt. Während ich auf dem Hinweg noch achtlos am Aussichtsturm vorbeifuhr, war ich auf dem Rückweg besser vorbereitet. Ich fuhr übrigens nicht über die Autobahn Hamburg oder Berlin, sondern ab Braunschweig über Uelzen die Bundesstraße Richtung Ludwigslust. Von Süden kommend, kann ich diese Strecke nur jedem empfehlen. Sie spart ungefähr 80 km Umweg und lässt sich an Lkw-losen Wochenendtagen wunderbar fahren.
Vom Waldparkplatz im kleinen Weiler Spranz erreicht man nach ungefähr 20 Minuten Fußweg den exponiert aufragenden Aussichtsturm. Die 30 Meter Höhe des frei begehbaren Turms erlauben einen ungehinderten Blick über das Wendland und den Drawehn, das bewaldete Hügelland im Nordosten Niedersachsens, einer bisher sehr dünn panoramisierten Gegend. Bei sehr guter Sicht kann man sogar bis zum Brocken schauen. Aufgrund zahlreicher Regenschauer in der Umgebung war das an diesem Tag jedoch nicht möglich.
Der Turm wurde 2015 neu errichtet. Einen Vorgänger gab es bereits seit den 1970er Jahren. 2013 wurde er wegen Baufälligkeit gesprengt.

19 QF-Aufnahmen, 55 mm KB

Kommentare

Waldige Weiten. Wusste, daß die Gegend nicht allzu dicht besiedelt ist, aber das ist doch erstaunlich - Niedersächsisch-Sibirien? VG Martin
03.03.2021 20:11 , Martin Kraus
da sagen sich nicht nur Fuchs und Hase gute Nacht .... für Deutschland schon sehr dünn besiedelt. LG Alexander
03.03.2021 22:50 , Alexander Von Mackensen
Ich freue mich sehr über diese Premiere von einer "markanten Geländehöhe für das gesamte Norddeutsche Tiefland" (WP). Du zeigst einen sehr repäsentativen Rundumblick. Die Gegend ist ja nich nur dünn besiedelt sondern auch dünn panoramisiert. Der Wolkenhimmel macht das Pano noch interessanter.
03.03.2021 23:35 , Jörg Braukmann
Von alten Moränen lässt sich so schön weit kucken. Immerhin haben sie den Turm mit 30 m Höhe so errichtet, dass der Wald nicht gleich wieder die Sicht nimmt.

Herzliche Grüße,
Dieter
04.03.2021 14:57 , Dieter Leimkötter
Wenn Du bei einem Rundumpanorama nur vier Beschriftungen anbringst, unterstreicht das die dünne Besiedlung. Sieht aus wie Niemandsland.
04.03.2021 15:19 , Friedemann Dittrich
Wendland -> Waldland. Hätte da nicht so viel Wald vermutet.
Sehr interessant !
04.03.2021 17:34 , Hans-Jürgen Bayer
Die Wolken und Licht-Schattenpartien machen es noch zu einem interessanten Panorama ... ansonsten ist der von Dir oft gescholtene Buchkopfturm - wenn auch nicht bestens platziert - für mich weitaus attraktiver ;-) ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
05.03.2021 18:58 , Hans-Jörg Bäuerle
Es gibt nicht wirklich viel Besonderes zu sehen, aber das Gewöhnliche: der Wald, die Wolken, die Weite sind einfach sehr ästhetisch ins Bild gesetzt hier. Mir gefällt's, Jörg!
10.03.2021 22:44 , Peter Brandt
Licht & Schatten + Regen machen das Pano abwechslungsreicher, als es zunächst erscheint.
Auch ich habe über den vielen Wald gestaunt und hätte dort mehr Heide vermutet.
11.03.2021 20:20 , Steffen Minack

Kommentar schreiben


Jörg Nitz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100