Brocken   111133
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kleiner Winterberg
2 Großer Winterberg
3 Wurmberg
4 Großer Inselsberg
5 Achtermannshöhe
6 Kalbe
7 Großer Knollen
8 Langfast
9 Dörnberg
10 Großer Bärenberg
11 Auf dem Acker
12 Sender Torfhaus

Details

Aufnahmestandort: Granitfelsbrocken (1143 m)      Fotografiert von: Klaus Föhl
Gebiet: Germany      Datum: 2020-05-30
Es war erst wenige Tage her, dass Lockdown 1.0 in der Form des Wanderverbotes für Sachsen-Anhalt aufgehoben war. Noch vor der Ankunft des ersten Zuges konnte ich (auf dem Brocken)^2 stehend Fotos für ein ziemlich leeres Rundumpanorama machen. Gestanden habe ich wohl einen Meter über der am Stein angebrachten Höhenmarke mit 1142 Metern.

Basierend auf dem gleichen Rohmaterial zeigt pp-28426 eine Televersion.

Länge: 10.6155° Breite: 51.7991°

Kamera Sony RX100 I
Brennweite 10.4 mm (KB äquivalent 28 mm)
22 Bilder HF handgehalten
hugin, gimp und convert
Blickwinkel volle 360 Grad
Mercator-Projektion

ein wenig Beschrifung nach udeuschle.de

Kommentare

Gute Ergänzung zum kürzlich gezeigten Tele von Oliver.
17.11.2020 11:39 , Jens Vischer
Hallo Klaus,

hier ist nun also dein angekündigtes Brockenpano. Es ist schön geworden und für mich insbesondere deswegen hilfreich, weil ich sehe, dass es sich lohnt, den Gipfelstein für sich zu sichern! Ich würde das jetzt aber nicht als "leere Fernsicht" betrachten. Ein paar Beschriftungen sollten auch in diesem Maßstab möglich sein ;-) Den Meißner habe ich schon mal, und ich glaube den Inselsberg auch. Und nach Norden scheint die Fernsicht auch ziemlich gut gewesen zu sein! Die Himmelsrichtungen wären ebenfalls interessant, um auch die 360 Grad am Ende nachvollziehen zu können.

Was ich mich beim Betrachten jedoch gefragt habe: Diese eisernen Landmarken im Boden sind ja streng genommen genau kreisförmig angeordnet (ohne Garantie dafür, dass der Gipfelstein und damit dein Kamerastandpunkt genau in der Mitte sein muss). Wäre es daher nicht möglich, das Pano so hinzuzerren, dass diese Landmarken genau in einer Linie auf einer Höhe in gleichen Abständen liegen? Gleichzeitig muss natürlich der Horizont, so wie bei dir zu sehen, gerade bleiben.
17.11.2020 12:31 , Oliver Bayer
Gutes Pendant zu meiner Wintervariante. Die Sicht scheint gar nicht schlecht gewesen zu sein. Vielleicht zeigst du ja noch Details der Aussicht.
18.11.2020 21:22 , Jörg Braukmann
Bildaufbau gefällt mir gut. Für ein handgehaltenes 360er im Weitwinkelbereich der RX100 ein gutes Stitchergebnis.
Womit ich mich persönlich nicht anfreunden kann sind deine zu dunkel gehaltenen Tiefen, die auch diesem Bild in meinen Augen viel Struktur rauben.

Herzliche Grüße,
Dieter
19.11.2020 10:48 , Dieter Leimkötter
Hallo,

heute abend habe ich mal einige Punkte beschriftet. Allerdings gibt mir udeuschle.de viele entfernte Berge, nennt mir aber in der gewählten Auflösung kaum die näher gelegenen Buckel, welche in diesem Weitwinkelpanorama noch zu erkennen sind.

Weil in der Entfernung noch mehr erkennbar ist, habe ich aus meinem Originalpanorama einen Streifen ausgewählt, hugin sogar nochmals angeworfen, und dabei heller rechnen lassen, weil die Sonne nicht mehr im Blickfeld ist. Morgen darf ich wieder hochladen, dann kommt diese "Televersion" dran.

Eigentlich wollte ich ein Panorama aus der Nachbarschaft zeigen, aber das rutscht jetzt halt ein paar Tage in die Zukunft...

Beste Grüße
Klaus
19.11.2020 21:20 , Klaus Föhl
Man kann bei Deuschle auch versuchen, unterhalb des Horizonts Punkte anzuvisieren und sich dann die Karte dazu zeigen lassen. Oder bei der Auswahlkarte für das Panorama eine Richtung und eine fiktive Sichtweite eingeben, um auf der Karte Objekte zu identifizieren oder zumindest einzugrenzen. Auf die "Televersion" bin ich gespannt ;-)
20.11.2020 05:56 , Oliver Bayer
Das mit dem Ostereiersuchen bei udeuschle.de kenne ich. Nur hole ich mir meistens einen Screenshot, und damit sind die interaktiven Funktionalitäten nicht mehr da. Manchmal lasse ich mir auch ein Panorama in höherer Auflösung generieren, somit mit mehr Platz für Text.
20.11.2020 22:43 , Klaus Föhl
Klaus, eine Möglichkeit, um bei UDeuschle Beschriftungen in der Nähe direkt angezeigt zu bekommen, ist, indem man bei Sichtweite einen entsprechenden niedrigeren Wert eingibt.
20.11.2020 23:09 , Heinz Höra
Das wusste ich jetzt noch nicht. Danke für den Hinweis.
20.11.2020 23:10 , Klaus Föhl
Da kann ich Di noch einen Tip geben. Statt des Screenshoots speicherst Du das html-File ab. Das ist bezüglich der Namen noch interaktiv - und wenn Dich ein besonderer Bereich interessiert, dann nimmst Du das Fernglas und hast damit diesen Bereich nicht nur 10x größer, sondern er wird auch interaktiv neu erstellt.
Ich verstehe aber nicht, weshalb Du Dich so über das UDeuschle-Programm beschwerst. Du müßtest eigentlich wissen, daß es nicht einfach ist, einen Algorithmus zu finden, der eine übersichtliche Anzeige der Namen macht. Und gerade das ist Ulrich Deuschle m. E. sehr gut gelungen ist.
21.11.2020 20:28 , Heinz Höra
Im allgemeinen beschwere ich mich auch nicht über udeuschle.de seinen synthetischen Panoramen. Mit einem Datensatz an Gipfeln, welcher keine Wertung, kein Ranking beinhaltet, fehlt eben halt mal für den genau von mir als jetzt in diesem Moment als wichtig empfundenen Berg der Platz für die zugehörige Beschriftung.

Und Du hast mir ja einen Tipp gegeben, wie ich meine Präferenz für dieses spezielle Panorama in Parameterwerte umsetzen kann. Dann hat es sich ja gelohnt, das Thema zur Sprache gebracht zu haben.
21.11.2020 20:53 , Klaus Föhl

Kommentar schreiben


Klaus Föhl

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100