Färberkamille   4945
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Fränkische Alb (420 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 25. 6. 2020
Die Färberkamille (Anthemis tinctoria) gehört zu den Pflanzenarten, deren Hauptvorkommen früher in Getreideäckern lag, die heute aber dort kaum mehr zu finden sind. Sie besiedelt inzwischen vor allem Brachfelder und andere trockene, steinige Böden, wie sie in der Alb nicht selten zu finden sind.

6 Freihand-QF-Aufnahmen, Brennweite ca 55mm KB, 1/100 sec, f 5,6.

Kommentare

...da kann ich ja mal den Botanik-Experten fragen: Warum klappen bei der Färberkamille Abends die Blütenblätter nach unten? ("Normal" wäre ja eher nach oben...).

Grüße,
JE
14.07.2020 09:23 , Jörg Engelhardt
Herrlich leuchtende klare Farben. Ich denke der bedeckte Himmel ohne Sonnenlicht läßt die Blumen noch deutlicher erstrahlen.
14.07.2020 13:29 , Günter Diez
Jörg, zu Deiner Frage kann ich leider keine befriedigende Antwort geben. Ich selber habe das noch nicht beobachtet. Die Korbblütler, die nur Zungenblüten haben (z.B. Wegwarte) klappen die Blütenblätter jedenfalls nach oben, bei denen, die auch Scheibenblüten haben wie hier, dürfte das aber vielleicht weniger Sinn machen.

P.S. Die Doppelungen im Bildhintergund habe ich versucht zu beseitigen, leider gibt es dann andere Bildstörungen im Vordergrund. Weil es sich um eine der Pflanzen handelt, die ich noch nicht gezeigt habe, wollte ich das Bild trotzdem präsentieren.
14.07.2020 18:16 , Wilfried Malz
Bin vor einiger Zeit einmal an einem Färberkamille-Feld vorbei gefahren. War ganz überrascht, dass diese Pflanze hier noch angebaut wird. Hatte damals aber keine Gelegenheit, den sattgelb leuchtenden Bestand abzulichten. Von daher freue ich mich über das kleine Fleckchen, dass du uns zeigst.
29.07.2020 15:17 , Dieter Leimkötter

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... aus den Top 100