Louvre   72008
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Place de la Concorde
2 Rue Royale
3 Orangerie
4 L'église de la Madeleine
5 Gare St Lazare
6 Jeu de Paume
7 Jardin des Tuileries
8 Printemps
9 Rue de Rivoli
10 Musée d'Orsay
11 Place Vendôme
12 Palais Garnier
13 St Roch
14 Comédie Française
15 Bib. Nationale
16 Palais-Royal
17 Musée du Louvre
18 Pont des Arts
19 Institut de France
20 St Germain des Prés
21 Bourse du Commerce
22 Observatoire Médicis
23 Église Saint-Eustache
24 St Germain l'Auxerrois
25 Pont Neuf
26 St Leu
27 St martin des Champs
28 Place Dauphine
29 Théatre Châtelet
30 Centre Pompidou
31 Conciergerie
32 Place du Châtelet
33 Tour Saint-Jacques
34 Théatre de la Ville
35 Sainte Chapelle
36 Hôtel de Ville
37 St Séverin
38 St Gervais
39 Cathédrale Notre-Dame de Paris

Details

Aufnahmestandort: Dachterrasse Tour Montparnasse (50 m)      Fotografiert von: Benno Pütz
Gebiet: France      Datum: 14. 9. 2014
Von der Dachterrasse des Tour Montparnasse geniesst man aus ca. 200m über dem Boden einen herrlichen Blick über Paris. Die Terrasse bietet Ausblick nach allen Richtungen duch Sichtschlitze in der Verkleidung.

Das gezeigte Panorama geht links vom Place de la Concorde mit dem Obelisken über die Jardins des Tuileries und den Louvre bis Notre Dame (damals noch in voller Pracht) auf der rechten Seite. Entlang dieser Achse verläuft auch die Seine (vor dem Louvre und in zwei Armen um Notre Dame), ist aber aus diesem Blickwinkel nicht zu sehen.

Zusammengesetzt aus 25 QF-Aufnahmen aus der Hand,

Canon 7D, 200mm (KB: 320mm), ISO 320, F3.2, 1/3200s

Habe aufgrund des size limits die JPG-Qualität leider etwas stärker reduzieren müssen ...

Kommentare

Schon ein schönes Panorama. Könntest du noch die Stitching-Probleme vorne bsp. durch Maskierung bereinigen. Außerdem wäre eine korrekte horizontale Ausrichtung vorteilhaft. LG Niels
21.05.2020 17:02 , Niels Müller-Warmuth
Stichproblem 
@ Nils: Ich nehme an, Du beziehst Dich auf den "Fleck" gleich links unterhalb des Louvre-Gebäudes? Das ist ein (Abluft?)Rohr des Tour Montparnasse, das durch die Beschränkung mittels Sichtschlitzen nicht umgangen werden konnte. Trotz kleiner Parallaxunterschiede auf den betroffenen Bildern lässt sich das nicht einfach wegmaskieren. Ganz abschneiden wollte ich es aber auch nicht ...

Was die Horizontale betrifft: da habe ich primär versucht die Vertikalen (speziell auch an den Rändern) auszurichten. Das muss ich mir nochmal anschauen - vielleicht eine Scherung ...?

Für Vorschläge zur Umsetzung wäre ich dankbar.
21.05.2020 23:59 , Benno Pütz
Klasse Detailstudie ... da würde sich eine Überarbeitung nochmals lohnen, Benno - sonst müssen die Verantwortlichen auf der letzten Etappe der Tour doch noch eine Bergwertung vergeben ;-) ...

Herzlicher Gruß
Hans-Jörg

NB: bei Gebäudeaufnahmen verwende ich meist Panoramastudio und richte vorab die Einzelbilder aus, der Stitcher wirft dann meistens ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis aus, das nur an manchen Stellen eine Nachbearbeitung mit Maskierung und/oder Kacheln verschieben erfordert ...
22.05.2020 07:01 , Hans-Jörg Bäuerle
Das ist ein Dokument von höchstem Wert!
Notre-Dame ohne Gerüst in vollem Licht vor ihrer Brandzerstörung!
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du den Horizont noch gerade ausrichten kannst.
LG Jörg
23.05.2020 20:53 , Jörg Nitz
Update: Ausrichtung 
Jetzt ist die Steigung weitgehend raus, denke ich. In PTGui habe ich es nicht geschafft, Einzelbilder zu drehen ... Habe daher diesmal die Achse ausgerichtet und anschließend über eine Perspektivkorretur die Vertikalen an den Bildrändern ausgerichtet.
24.05.2020 15:50 , Benno Pütz
In PTGui hätte ich das über vertikale Kontrollpunkte versucht, zu lösen. Wenn man da bei ca. jedem zweiten oder dritten Bild ein entsprechendes Paar setzt, dann richtet er es meiner Erfahrung nach recht gut aus.
25.05.2020 22:27 , Jens Vischer
Der Aufwand hat sich gelohnt; die Ausrichtung ist viel besser. Ich arbeite in PTGUI nicht mit den vertikalen Kontrollpunkten, sondern nur mit der Ausrichtung des Gesamtbildes: rechte und linke Maustaste im Panorama-Editor. Für Störungen, die sich nicht durch Maskierung beheben lassen, bleibt nur die manuelle Ausbesserung bsp. im Gimp durch die Stempelfunktion. LG Niels
26.05.2020 06:36 , Niels Müller-Warmuth

Kommentar schreiben


Benno Pütz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100