Doppelsonne am Weißensee   41504
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Weißensee
2 Grubenkopf, 1.847m
3 Schönleitenschrofen, 1.703m
4 Branderschrofen, 1.880m
5 Hoher Straußberg, 1.933m
6 Säuling, 2.047m

Details

Aufnahmestandort: Weißensee (Landkreis Ostallgäu) (789 m)      Fotografiert von: Jens Vischer
Gebiet: Germany      Datum: 20.10.2019
Schon fast traditionell habe ich auf der Rückfahrt vom Sonnenaufgang am Hopfensee noch einen kurzen Stopp am Weißensee eingelegt.

Der kleine Parkplatz direkt an der Straße eignet sich ideal dazu. Von hier muss man nur knapp 100 Meter zum westlichen Ufer hinab laufen und schon hat man eine schöne Aussicht auf den See und die dahinter liegenden Berge.

7 QF Aufnahmen mit EOS 5D Mark III á 16mm, f22, 1/100s, ISO100, 8.40 Uhr, PTGui Pro

Kommentare

Schöner Spiegel und die Enten machen sich auch gut.
Ich bin ja kein Experte für Sonnensterne, warum sind die Strahlen nicht genau gegenüber?
27.11.2019 16:18 , Friedemann Dittrich
Hallo Fried, gute Frage. Ehrlich gesagt kann ich sie dir nicht beantworten, vielleicht wegen der unterschiedlichen Entfernung von der Sonne und dem Spiegelbild?
27.11.2019 20:30 , Jens Vischer
Der Sonnenstern, korrekter als Blendenstern bezeichnet, der sich auf dem Wasser abzeichnet, ist keine Spiegelung des oberen Sterns. Er entsteht durch die Lichtbrechung an den Kanten der Blende, die die Anzahl der Strahlen und deren Lage bestimmt. Jede Lichtquelle kann Ursache des Sterns sein, je kleiner die Lichtquelle und je kleiner die Blende ist, desto markanter der Stern. Die Ausrichtung der jeweiligen Strahlen bei mehreren Sternen ist daher gleich (quasi parallelverschoben).
Die Anzahl der Strahlen wird von der Anzahl der Blendenlamellen bestimmt. Bei gerader Anzahl der Lamellen hat der Stern genausoviele Strahlen wie dein Objektiv Blendenlamellen hat. Objektive mit ungerader Anzahl an Blendenlamellen zeigen die doppelte Zahl an Strahlen, d.h. bei 7 Lamellen 14 Strahlen.
28.11.2019 14:56 , Dieter Leimkötter
Dreifachsonne!
03.12.2019 18:05 , Werner Schelberger

Kommentar schreiben


Jens Vischer

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100