Talnebel im Sauerland   71740
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Dümberg, 575 m
2 Schomberg, 648 m
3 Härdler, 756 m
4 Heiligenstuhl, 584 m
5 NEUENRADE
6 Hohe Molmert, 575 m
7 Nordhelle, 663 m
8 Rothenstein, 597 m

Details

Aufnahmestandort: Quittmannsturm auf dem Kohlberg (514 m)      Fotografiert von: Benjamin Vogel
Gebiet: Germany      Datum: 10.11.2019
Ich habe den schönen Sonntag gestern genutzt, um mal wieder meine Lieblings-MTB-Tour von Iserlohn zum Kohlberg und rund ums Grüner Tal zurück zu machen. Es war ein traumhafter Spätherbsttag, die Wälder ein einziges Farbenmeer in gelb, ocker, orange, rot und braun. Als Sahnehäubchen gab es oben am Quittmannsturm eine schöne weite Sicht mit seltenem Talnebel im Lennetal. Ich habe bereits im letzten Herbst ein Pano von dort gezeigt. Bei diesem zweiten Pano habe ich leider die Belichtung etwas verrissen: Der Gegenlichtbereich ist arg überbelichtet und lässt sich nicht mehr als so wie nun zu sehen reparieren. Ich zeige es euch wegen des seltenen Wetterphänomens aber dennoch.

Kommentare

Die Überbelichtung ist schade, ansonsten gefällt es mir sehr gut. Aus eigener Erfahrung mit der Aufnahme solcher Nebelmeere weiß ich, wie schwierig es ist, die passenden Einstellungen zu finden. Oft versuche ich es mit Belichtungsreihen.
11.11.2019 19:12 , Friedemann Dittrich
Lieber Friedemann,
danke für deinen Hinweis. Habe mir nun fest vorgenommen, in Zukunft bei schwierigem Licht mehrere Belichtungsreihen zu fotografieren.
11.11.2019 19:53 , Benjamin Vogel
Über den Wolken zu stehen ist immer ein besonderes Erlebnis. Die Herbstfarben steigern dies noch.

Schade mit der Überbelichtung im Nebel, aber auch in den Wolken. Ich weis nicht, in welchem Bildformat du deine Fotos erzeugst. Mit RAW hättest du natürlich einen höheren Dynamikumfang, was Belichtungsreihen teilweise überflüssig macht. Ich stelle eine Belichtungswerte dann immer an den hellsten Stellen ein, riskiere dabei, dass dunkle Bereiche im Histogramm absaufen. Bei der Entwicklung sind dort aber noch sehr viele Details herausholbar, mehr jedenfalls als in den ausgebrannten Bereichen.
13.11.2019 14:42 , Dieter Leimkötter
Motiv, Farben und Stimmung sind herrlich. Das Problem mit der Überbelichtung ist schade. Es ist auch durchaus möglich ein Panorama aus Bildern zusammenzusetzen, die mit unterschiedlichen Einstellungen aufgenommen wurden. Als Automatikmodusknipser mache ich das fast immer so. So kann man auch unterschiedlichen Lichtsituationen begegnen und das Handbuch meines Stitchers (PanoramaStudio) empfiehlt das sogar. Ckeck nochmal Beschriftung und Ausrichtung: der "Rothenstein" ist - glaube ich- die Homert (538 m) südlich von Lüdenscheid. Sie müsste in etwa im gleichen Höhenwinkel erscheinen wie der Dümberg. Eine so schöne Über-dem-Nebel-Stimmung hatte ich im Sauerland schon lange nicht mehr. Dazu noch die schönen Herbstfarben. Schade, dass das immer nur so kurz währt.
13.11.2019 15:49 , Jörg Braukmann
Lieber Dieter, lieber Jörg,
danke für eure Tipps. Ich fotografiere Panoramen bisher im jpg-Format, da meine bisherigen Stitching-Programme die Bilder im RAW-Format nicht bearbeiten konnten. Hier habe ich allerdings vergessen die Kamera umzustellen und war positiv überrascht, dass mein neues Panorama Studio direkt die RAW-Daten stitchen kann. Der Workflow wird sich bei mir also ändern. Dass es sogar mit unterschiedlichen Belichtungen klappen kann, klingt sehr interessant. Das werde ich in Kürze ausprobieren.
13.11.2019 18:17 , Benjamin Vogel
Auf der Nebeloberfläche stört mich die Überbelichtung nicht - sie ist in Richtung auf die Sonne so gleißend hell, dass auch das Auge (jedenfalls meins) keine Details mehr erkennt - eher schon in den Wolken darüber. Bei meinem Talnebelbild gab es das Problem nicht, weil ich die Sonne im Rücken hatte.
15.11.2019 17:06 , Wilfried Malz
Schöne Aussicht und interessante Diskussion. Ich weiß nicht, wie gut es ist, dem Stitcher die RAW Entwicklung zu überlassen - ich mache das wegen der Einstellmöglichkeiten lieber vorab mit LR und exportiere dann verlustfrei als TIFF in den Stitcher. Bei der Aufhellung der Tiefen im LR lässt sich auch bei wegen solcher Situationen wie hier kräftig unterbelichteten Bildern noch sehr viel Zeichnung und Farbe herausholen. VG Martin
15.11.2019 19:35 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Benjamin Vogel

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100