°°° partielle Mondfinsternis °°   111250
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Tycho
2 Mare Chrisium

Details

Aufnahmestandort: Iffeldorf      Fotografiert von: Johann Ilmberger
Gebiet: Germany      Datum: 16.07.2019
1 Stunde und 10 Minuten partielle Mondfinsternis.


Brennweite 190mm, entsprechend 285mm Kleinbild
1/2 Sekunden
F/13
ISO 100
manuell Belichtung, manueller Weißabgleich
NIKON D7100
TAMRON SP AF 70-200mm F2.8 Di LD IF Macro A001N

Kommentare

Mann bist Du gut!
Ich habe versagt, alles verwackelt.
17.07.2019 21:21 , Walter Schmidt
Da bist du mir zuvorgekommen lieber Hans!
LG Christoph
17.07.2019 23:44 , Christoph Seger
@ Christoph
Sorry :-) Mich würde aber auch deine Version interessieren.

@ Walter
Danke für die Blumen. Mein WF um Verwackeln du vermeiden. Stabiles Stativ; Spiegelvorauslösung an; Bildstabilisator aus und Fernauslöser benutzen. Ich hatte aber auch trotzdem genügend verwackelte dabei.

LG Hans
18.07.2019 10:34 , Johann Ilmberger
Hans, die meinigen Monde sind "sehr sehr" ähnlich geworden.

Die Paralaxenverschiebung ist ja beim Standortwechsel Iffeldorf => Buchs, SG minim ;-)
18.07.2019 10:42 , Christoph Seger
Sauber abgelichtet. Mit Verwacklern hatte ich noch nie Probleme, aber Mond-Eier habe ich schon öfter fotografiert wenn ich an die Grenze der möglichen Belichtungszeit gegangen bin. Da wären wir auch beim Thema, denn die Belichtungsdaten inklusive Brennweite & crop hätten mich schon interessiert.

@Christoph - hast du dich für einen ähnlichen Weißabgleich entschieden ?
18.07.2019 19:28 , Steffen Minack
Diese partielle Mondfinsternis ging irgendwie komplett an mir vorbei. Zum Glück hast Du sie so schön festgehalten.

Die Version von Christoph hätte mich auch interessiert...vielleicht geht da ja noch was ;-)

LG Werner
18.07.2019 20:42 , Werner Schelberger
Hallo Steffen,
die gewünschten Daten habe ich nachgetragen

LG Hans
18.07.2019 21:10 , Johann Ilmberger
Sehr gut gelungen! Ich hab sie mir dieses Mal nur angeschaut und keine Bilder gemacht...
19.07.2019 09:24 , Jens Vischer
Hallo Hans, danke für die Angaben - das ist ja interessant. Abseits der berechneten Tabellen habe ich diese mehrmals selber durchprobiert, da war aber bei 300mm bei 1/2 Sekunde das absolute Limit, bevor der Mond zum leichten Ei wurde. Zur Sicherheit habe ich in meine eigene Tabelle 1/4 Sekunde eingetragen.
19.07.2019 14:26 , Steffen Minack
Sauber !!
VG, Danko.
19.07.2019 21:20 , Danko Rihter
Die Aufmachung gefällt mir ausgesprochen gut, auch wenn es kein Panorama im klassischen Sinn ist. Zeigt auch sehr schön, welche Schwierigkeiten bei der Mondfotografie auftreten. Auffällig ist die unterschiedliche Schärfe der Bilder, Ursache hierfür ist unsere Atmosphäre. Die dritte Aufnahme von links zeigt sehr viel mehr Strukturen als die links daneben. Deutlich ist dies im Mare Chrisium oder aber am Krater Tycho zu sehen.

Die Belichtungszeit von 0,5 s ist eigentlich gut gewählt, um Bewegungsunschäfe zu vermeiden. Bei der Brennweite von ca. 300 mm KB hättest du sogar noch reserven (max. 1,5 s). Du hättest allerdings auch deutlich kürzer belichten können und so bessere Chancen gehabt, flimmerfreie und damit schärfere Aufnahmen hinzubekommen. Die deutlich geschlossene Blende (f/13) ist bei Astroaufnahmen eigentlich unnötig, da sich alles im gleichen Schäfentiefebereich befindet. Mondaufnahmen bei 300 mm KB arbeite ich gewöhnlich mit Blende 5,6 (Minimalblende bei meinen 70-300er).

Leider war ich als Fotograf bei der Vorpremiere eines Theaterstücks, so dass ich von der Finsternis diesmal kaum was mitbekommen habe. Freunde von Mondfinsternissen haben nun erst einmal Pause, 2020 gibts in Europa nur zwei unspektakuläre Halbschattenfinsternisse. Notiert euch schon einmal den 16. Mai 2022, (sehr) Frühaufsteher kommen dann wieder in den Genuss einer totalen, und mit einer Dauer von 85 Minuten auch sehr langen Finsternis.
24.07.2019 15:57 , Dieter Leimkötter

Kommentar schreiben


Johann Ilmberger

Weitere Panoramen

... aus den Top 100