Morgenstimmung im Zwinger   101565
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Deutscher Pavillon
2 Glockenspielpavillon
3 Porzellanpavillon
4 Langgalerie
5 Bogengalerie
6 Kronentor
7 Mathematisch-Physikalischer Salon
8 Wallpavillon
9 Französischer Pavillon
10 Sempergalerie
11 Reiterstandbild
12 Deutscher Pavillon

Details

Aufnahmestandort: Zwinger, Dresden      Fotografiert von: Werner Schelberger
Gebiet: Germany      Datum: 11.05.2019
Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden. Das unter der Leitung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser errichtete Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei gehört zu den bedeutenden Bauwerken des Barocks und ist neben der Frauenkirche das bekannteste Baudenkmal Dresdens. Sein Name Zwinger geht auf die im Mittelalter übliche Bezeichnung für einen Festungsteil zwischen der äußeren und inneren Festungsmauer zurück, obschon der Zwinger bereits bei Baubeginn keine dem Namen entsprechende Funktion mehr erfüllte.
Der Zwinger entstand ab 1709 als Orangerie und Garten sowie als repräsentatives Festareal. Seine reich verzierten Pavillons und die von Balustraden, Figuren und Vasen gesäumten Galerien zeugen von der Prachtentfaltung während der Regentschaft des Kurfürsten Friedrich August I. (auch „August der Starke“ genannt) und seines dadurch ausgedrückten Machtanspruchs. In der ursprünglichen Konzeption des Kurfürsten war der Zwinger als Vorhof eines neuen Schlosses vorgesehen, das den Platz bis zur Elbe einnehmen sollte; daher blieb der Zwinger zur Elbseite hin zunächst unbebaut. Erst über ein Jahrhundert später schloss ihn der Architekt Gottfried Semper mit der Sempergalerie zur Elbe hin ab.
@https://de.wikipedia.org/wiki/Zwinger_(Dresden)

Die ersten Aufnahmen entstanden ab ca. 6:55 Uhr und ehrlich gesagt, war ich etwas verwundert, niemanden anzutreffen. Um diese Uhrzeit hatte ich durchaus schon mit Kollegen gerechnet.
Mit dieser letzten Aufnahme beende ich vorerst mal die Dresden Serie.

Sony 7MIII, Sony 2/28, @28mm, 30 HF, f8, 1/100s, ISO 100, Stativ, Gestitcht mit PTGui Pro

Kommentare

Verwunderlich, dass der Zwinger um diese Zeit noch menschenleer ist. Selbst bei Arnes Nachtpanorama bei -17 ° huschen noch Schatten durch.
Die warmen Farben deines Bildes gefallen mir. Schade, dass die Sonne im Osten die Wolken schon so stark beleuchtet, dass sie ausgebrannt sind.
Bei unserem Dresden-Besuch hatte ich an gleichem Standort ein Rundumbild angefertigt. Am späten vormittag, mit zahlreichen Besuchern. Freihand und deshalb nicht ganz fehlerfrei. Auch hielt mich die doch recht umfangreiche Baustelle ab, die Ansicht hier zu präsentieren.
11.06.2019 15:00 , Dieter Leimkötter
Endlich wieder mal der Dresdner Zwinger. Auf alle Fälle sehr gut fotografiert und auch gestitcht und bearbeitet, Werner, aber die rechte Freude kann nicht aufkommen, was wohl irgendwie an der Präsentation als 360°-Rundumblick liegt. Es muß aber noch etwas anderes sein, aber nicht unbedingt die Verbiegung der Gebäude, denn Arnes ebenfalls 360°-Panorama schaue ich mir immer noch mit Genuß an.
Da ich nie eigene Aufnahmen im Zwingerhof gemacht hatte, habe ich mit Deinem Panorama, Werner, etwas herumexperimentiert. Dabei dachte ich sogar erst an ein Triptychon, wie ich es mal bei 8456 versucht hatte. Als ich dabei erst mal nur die Sempergalerie mit dem Französischen und Deutschen Pavillon weggeschnitten hatte, hat mir der verbliebene Mittelteil mit Kronentor und den Bögen mit den beiden anderen Pavillons schon viel mehr gefallen als das ganze Panorama. Dabei habe ich es dann gelassen - und mir dann auch noch erlaubt, darüber hier zu berichten.
11.06.2019 15:15 , Heinz Höra
@Heinz, vielen Dank für deine Offenheit und das Feedback mit deinem Bericht zum Selbstversuch eines anderen Bildschnitts. Ich bin auf deine Anregung hin noch einmal in mich gegangen und bin zu dem Entschluss gekommen, die 360 auf jeden Fall zeigen zu wollen. Den Schnitt und Zoom habe ich aber geändert.

Ich hoffe, dass dies auch im Sinn der bisherigen Bewerter ist und bedanke ich mich für das Verständnis. Falls nicht, bin ich auch nicht böse für einen Rückzug.
11.06.2019 19:26 , Werner Schelberger
Ja, dieser Schnitt ist klar besser als der vorherige.
11.06.2019 20:12 , Arno Bruckardt
Werner, so gefällt es mir auch besser. Aber wenn schon 360°, dann müßte eigentlich das Kronentor auch noch vom Stadt-Pavillon eingeschlossen werden.
11.06.2019 20:24 , Heinz Höra
Ich bin da naturbedingt voreingenommen. :-)
Aber da ich generell für ein schönes Scroll-Erlebnis bin, hätte ich das Kronentor im Sonnenschein nach rechts gesetzt.

Davon abgesehen: Freue mich sehr über deine Dresden-Serie, Werner! Du hast da Zeit, Uhrzeit und Mühe investiert - ganz großartig!
11.06.2019 21:07 , Arne Rönsch
Ich habe den Zwinger noch nie ohne große Gerüste gesehen.. Du scheinbar hier auch nicht, trotzdem hast du ein sehr guutes Pano geliefert.

LG Seb
12.06.2019 23:53 , Sebastian Becher
Habe die Diskussion am Rande mitverfolgt - heute morgen habe ich den Eindruck, dass das Werk nun wieder seine Anfangsposition eingenommen hat ... oder täusche ich mich da!!

Es ist gut so wie es ist ... mit dem Licht im Zentrum, eingerahmt durch die im Schatten liegenden Gebäudeteile - Ausarbeitung und Technik wie immer ganz hervorragend, Werner!!!

Herzliche Grüße und ein kreatives Wochenende ;-)
Hans-Jörg
15.06.2019 07:45 , Hans-Jörg Bäuerle
Dank Deines Kommentars, Hans-Jörg, habe ich beim neuerlichen Anschauen des Panoramas sehen könne, daß Werner jetzt den Rundblick im Zwinger so zeigt, wie man wohl am überzeugendsten das Gebäude-Ensemble erleben kann: zu Beginn der einen fast hineinziehende Blick in das Halbrund des einen Pavillons, dann der breite strahlende Blick auf das Kronentor und dann wieder der noch anziehendere Blick auf das Halbrund mit dem Pavillon, der wohl der schönste Teil des ganzen Zwingers ist. Da erträgt man, daß dann die Baustelle mit dieser unsäglich abgeschmackten Reklame kommt. Und am Schluß versöhnt einen sogar die im Schatten liegende, strengere Fassade der Sempergalerie. Danke, Werner, daß Du das jetzt so zeigst.
15.06.2019 11:19 , Heinz Höra
Vielen Dank für eure Kommentare und Bewertungen zu diesem Panorama. Besonderen Dank an Heinz für seine Anregungen zum Bildschnitt.

LG Werner
15.06.2019 14:53 , Werner Schelberger

Kommentar schreiben


Werner Schelberger

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100