Nach einer ausgiebigen Fotosession auf dem Lembergturm inklusive Verzehr des mitgebrachten Frühstücks stieg ich gemütlich wieder hinab und fuhr anschließend weiter zum nächsten Ziel meiner Tagestour, dem Schlossfelsenturm oberhalb von Albstadt-Ebingen.
Der Anstieg hinauf zum Turm überzeigte mich vollends, mir im nächsten Jahr für derartige Touren Grödeln anzuschaffen. Es war noch früh am Morgen und die Wege durch den Wald waren allesamt noch sehr vereist.
Oben angekommen genoss ich die Ruhe und Einsamkeit eines gewöhnlichen Montagmorgens. Auch die Alpen waren zu sehen, allerdings zu dieser Uhrzeit nur im grellen Gegenlicht, weshalb ich hierfür auf die benachbarten Tele Aufnahmen verweise.
Mitgebracht habe ich stattdessen diesen weitwinkligen Rundblick, bei dem der Tiefblick auf Ebingen und über das obere Schmiechatal im Vordergrund steht.
11 QF Aufnahmen mit EOS 5D Mark III á 16mm, f14, 1/250s, ISO100, Blickwinkel 360°, PTGui Pro
Sebastian Becher, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Thomas Janeck, Martin Kraus, Geir Anders Langangen, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Chris Rüger, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
LG Seb
Eine quantitative physikalische Erklärung habe ich gerade nicht parat, aber die Beobachtung, dass der Himmel gegenüber der Sonne heller ist als bei plus/minus 90 Grad, die habe ich schon bei etlichen Panoramabildern gemacht. Das ist so in echt.
Beste Grüße
Klaus
Es dürfte Dich bei mir nicht wundern, dass ich aufgrund des künstlich wirkenden Sonnensterns wie immer auf eine Bewertung (bzw. Herzchen) verzichte.
LG Jörg
Zu Heinz Frage kann ich allerdings was beitragen. Die unterschiedliche Farbtiefe des Himmels ist auf die Streuung des blauen Lichtes in der Atmosphäre zurückzuführen. Diese ist anisotrop, nämlich im rechten Winkel zur Sonne am stärksten und in Richtung bzw. in Gegenrichtung der Sonne am schwächsten. Da gestreutes Licht auch polarisiert ist, wird dieser Effekt durch Polarisationsfilter noch verstärkt.
PS: Danke, Dieter, für Deine Hinweise, derentwegen ich noch ein paar Recherchen machen werde.
Beste Grüße Klaus
Kommentar schreiben