Im Herzen des Mátra-Gebirges - 360° Blick vom Aussichtsturm Sástó   53023
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kis-Hegy 373m - 2,3km
2 Somlyó 387m - 19km
3 Havas 594m - 11,5km
4 Nagy-Koncsür
5 Világos-Hegy 708m - 8,8km
6 Tót-hegyes 814m - 9,8km
7 Nagy-Átal-Kö 823m
8 Darázs-Hegy 834m
9 Nárad/Kút-Hegy 878m
10 Piszkés-Tetö 944m - 9,4km
11 Lengyendi-Galya 936m
12 Galyatetö 964m
13 Mogyorös-Orom 838m - 8,2km
14 Kékes 1.014m - 5,4km
15 TV Kekestetö
16 Hidas-bérc 973m - 4,9km
17 Kis-kö 790m - 5km
18 Sástó
19 Mátrai Kraftwerk
20 Abasär
21 Doboci Lapos
22 Mátrafüred
23 Sár-hegy 500m - 3,7km
24 Cseplye-Tetö 484m
25 Gyöngyös
26 Gyöngyössolymos

Details

Aufnahmestandort: Sástói kilátó / oberhalb Mátrafüred / Mátra-Gebirge / Komitat Heves (513 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Hungary      Datum: 24.08.2018
Als ich erstmals im November 2015 auf dem 8 Kilometer entfernten Aussichtsturm des Galyatetö stand, ist mir der sich aus den Wäldern des Mátra-Gebirges deutlich hervorhebende Sástói kilátó schon aufgefallen. Die Geschichte dieses Turmes am Fuß des höchstgelegenen Teichs in Ungarn ist eine durchaus interessante:

Der Aussichtsturm von Sástó ist enorme 53 Meter hoch. Er wurde in Rumänien hergestellt und war ursprünglich als Ölbohrturm in Algyö in der Nähe von Szeged vorgesehen, wurde jedoch nicht für diesen Zweck verwendet, da er nicht den ungarischen Standards entsprach - was immer diese auch sind ;-) !?! 1973 wurde er dann anstelle eines ehemaligen, im Jahr 1961 erbauten 10 m hohen Holzturms, aufgestellt. Um es in Jörg B.'s Worten auszudrücken, war die Sicht an diesem wiederum sehr heißen Sommertag mit Temperaturen um 37°C schlichtweg mäßig. An Fernsichttagen eröffnen sich Blicke bis weit in die ungarische Tiefebene mit Theiß und Buda und auf das über 80km entfernte Pilis-Gebirge.

Eine Collage aus 5 Einzelbildern von unten und oben habe ich für eine Zeit auf meinem Testplatz #11177 - siehe auch Umgebungspanoramen - geparkt.


Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 20 QF-Bilder, freihand
Aufnahmezeit: 12:29 Uhr (erstes Bild)
Blende: f/11
Belichtung: 1/320
ISO: 100
Brennweite: 24mm (30mm KB)
LR 6, PTGui, IrfanView

Kommentare

Keine Ahnung. Von der Landschaftmophologie her würde ich sagen Grabenbruch. Vom Charakter her eben nicht Pfälzer Wald und Rheintal, sondern weiter südlicher. Westseite Rhônetal? Aber wo?
Zum genaueren verorten würde ich mir den Sendemasten, das Kraftwerk und die spitzen Bergkuppen genauer ansehen.
Grüße Klaus
14.01.2019 14:27 , Klaus Föhl
Habe den Turm beschriftet.
14.01.2019 15:06 , Friedemann Dittrich
Respekt Fried, du warst schneller ;-)
14.01.2019 15:19 , Steffen Minack
Dann lag ich ja gründlich daneben. Wieder was dazugelernt.
14.01.2019 18:35 , Klaus Föhl
Vielen Dank fürs Miträtseln und Glückwunsch an Fried, der den höchsten Berg Ungarns mit seinem bekannten TV-Sendeturm korrekt beschriftet hat. Das Panorama entstand vom 53m hohen Aussichtsturm Sástó ... mehr dazu dann in der Beschreibung, die ich gleich nachhole - bin erst gerade von auswärts zurückgekehrt!

@ Klaus
Danke für Deinen Mut bei der Suche nach der Lösung ... und eine gewisse Ähnlichkeit der im Dunst liegenden ungarische Tiefebene zum weiten Rhonetal lässt sich mE nicht leugnen. Auch ich tue mich bei Deinen interessanten Rätseln meist schwer ...
14.01.2019 21:10 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100