Sonnenaufgang über den Hügeln und Tälern bei Dresden   72206
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kirche von Burkhardswalde 4km
2 Rauenstein
3 Waitzdorfer Höhe 414m; 25km
4 Großer Bärenstein 18km
5 Kleiner Bärenstein
6 Lilienstein 416m
7 Kanitzhäuser
8 Festung Königsstein
9 Kleiner Winterberg 32km
10 Kleinhennersdorfer Stein
11 Papstsein
12 Gohrisch 22km
13 Großer Winterberg 32km
14 Pfaffenstein
15 Nenntmannsdorf 6km
16 Groß-Cotta
17 Cottaer Spitzberg 390m;12km
18 Kleiner Zschirnstein
19 Großer Zschirnstein 561m; 27km
20 Hühnerberg 486m;24km
21 Großes Horn 13km
22 Kleines Horn
23 Hoher Schneeberg 723m; 25km

Details

Aufnahmestandort: Sachsen, Gemeinde Müglitztal, Dreiberge bei Maxen (396 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 17.10.2017, 7:42 Uhr
Im alten Pfarrhaus von Maxen, wo ich ein schönes Quartier gefunden hatte, konnte ich trotzdem in der ersten Nacht nicht sehr gut schlafen. So überwand ich am frühen Morgen leichter meine Bedenken, ob man etwas vom zu erwartenden Sonnenaufgang sehen würde. Als ich dann kurz vor halb Acht bei dem Hügel mit den "Drei Linden" war, sah es erst nicht sehr erfolgversprechend aus. Trotdem begann ich vier Minuten nach Sonnenaufgangszeit eine Runde zu knipsen und - welch freudige Überraschung, als ich den Großen Zschirnstein im Sucher hatte, war doch der Sonnenball halb über dem Bodennebel zu sehen. Diese Serie, die ich aber mit ISO 1600 aufnehmen mußte, zeige ich jedoch hier nicht, sondern eine acht Minuten später aufgenommene, bei der es schon etwas heller war und ich ISO 400 nehmen konnte, die Sonne aber schon etwas höher gestiegen war.
Zuerst hatte ich nur das aus einem Preview - ca. 1000px hohes JPG - erstellte Panorama hochgeladen. Inzwischen habe ich das ersetzt durch das Panorama aus der 3000 px hohen TIFF-Datei, die ich wieder mit PTGui Pro gestitcht hatte. Die mit DPP entwickelten RAW-Aufnahmen hatte ich mit einer Canon EOS 600D und dem Canon EF-S 18-135 STM @ 135mm ohne Stativ gemacht (Blende 7,1 und Bel.zeit 1/320 Sek.). Bei der Entwicklung der RAWs hatte ich die deutlich sichtbare Objektiv-Vignettierung beseitigt und das Farb- und Helligkeitsrauschen abgemildert. Alle Aufnahmen hatte ich natülich mit der gleichen Farbtemperatur entwickelt. Zuerst hatte ich ein viel breiteres Panorama aus 17 Aufnahmen erstellt. Letzten Endes habe ich aber hier nur einen Ausschnitt aus ca. 9 Aufnahmen genommen.

Kommentare

der Romantikpreis des Tages geht an ..... - ...... Heinz Höra!!
Sehr stimmungsvolles Morgenpano. LG Alexander
30.10.2017 18:49 , Alexander Von Mackensen
This is very nice with planet Saturn in the sky.
30.10.2017 22:35 , Mentor Depret
Eine sehr schöne Morgenstimmung hast Du erwischt. Für Aufnahmen nach Sonnenaufgang ist solcher Nebel vorteilhaft, weil dadurch die Sonne nicht nur als als heller, weißer Fleck zu sehen ist.
Gibt es einen Grund, daß Du wieder die alte Kamera und nicht die M5 genommen hast?
31.10.2017 07:37 , Friedemann Dittrich
Das frühe aufstehen hat sich wahrlich gelohnt.
31.10.2017 10:29 , Dieter Leimkötter
Danke, Alexander, für diesen Preis.

Hello Mentor. I needed some time before I realized you meant the look of the sun.

Danke, Fried, für Deine Einschätzung der Aufnahmebedingungen. Bezüglich Kamera: Ich hatte beide Kameras mit. Auf der M5 hatte ich das 70-200er und damit auch die ersten Aufnahmen gemacht (die M5 ist ja bezüglich Rauschen bei höherer ISO auch besser). Dann hatte ich mit der 600D paar weitwinkligere Aufnahmen gemacht und "blödsinnigerweise" damit auch die Serie von Aufnahmen mit höher stehenden Sonne für dieses Panorama. Mit dem 70-200er-L-Objektiv hätte ich vor allem keine Vignettierung gehabt. Das habe ich mir jetzt extra genau angeschaut. Man lernt eben nie aus, deen auch die Entscheidung, erst die ISO 400er-Serie zu machen, war unbegründet, jedoch sah in der anderen die Sonne nicht wie der Planet Saturn aus. Aber eine solche Diskussion hilft einem dabei schon. Gott sei Dank, konnte ich aber mit der Bearbeitung die Schwächen abmildern.
31.10.2017 10:45 , Heinz Höra
Entweder ich habe es vergessen oder Du hast früher nicht immer alles so gut erläutert... 
...was mir ausgezeichnet gefällt. Das ist hier ja wesentlich ausgeprägter als in der FC und das ist gut so. Wie sonst soll sich der Betrachter auf die jeweiligen speziellen Bedingungen einstellen.
Was solche stimmungsvollen Nebelaufnahmen betrifft bin ich auch von manchem morgendlichen Herbstgängen wesentlich mehr angetan als früher, wobei es aber auch technisch viel komplizierter ist. Herzliche Grüße Velten
PS mit der Orkan bedingt notwendigen Fällung einer meiner alten Schweizer Lärchen oder besser gesagt Lärchen aus Schweizer Samen selber herangezogen,
ist heute alles gut gegangen und mit einem alten Klettersteigseil und zwei Karabinern habe ich mich am Baum für die Vorbereitungen angebunden. Gesägt hat aber ein wesentlich jüngerer. Siehe FC von heute
04.11.2017 13:46 , Velten Feurich
Mystische Atmosphäre auf Deinem Bild!
Sehr schön gemacht!
VG, Danko.
04.11.2017 21:05 , Danko Rihter

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100